Boundless, ein von RISC Zero entwickeltes ZK-Compute-Protokoll, hat sein Mainnet auf Base gestartet. Dieser Schritt ermöglicht universelles Zero-Knowledge-Computing und eröffnet Blockchains den Zugang zu verifizierbarer Rechenleistung. Der Start des Mainnets erfolgte am 15. September 2025.
Boundless verwendet Zero-Knowledge-Proofs (ZKPs), um die Korrektheit von Berechnungen zu verifizieren, ohne dass diese erneut ausgeführt werden müssen. Dies ermöglicht es Blockchains, die Korrektheit von Berechnungen zu überprüfen, ohne sie erneut ausführen zu müssen. Eine Berechnung kann off-chain von einem einzelnen Knoten oder einer kleinen Gruppe ausgeführt werden.
Mit dem Mainnet-Start wurde ein Anreizmechanismus namens Proof of Verifiable Work (PoVW) eingeführt. Dieser belohnt Prover basierend auf dem Volumen, der Geschwindigkeit und der Komplexität ihrer Berechnungen.
Boundless ermöglicht es Entwicklern, komplexe Anwendungen zu erstellen, die über Ökosysteme hinweg skaliert werden können, ohne die Dezentralisierung zu beeinträchtigen.
Mehrere Protokolle integrieren Boundless bereits. Dazu gehören Wormhole zur ZK-Verifizierung von Ethereum Consensus, BOB für die Interoperabilität von EVM-Anwendungen mit Bitcoin und Lido zur Sicherung von Validator-Exits.
Wormhole integriert Boundless, um die ZK-Verifizierung zum Ethereum-Konsens hinzuzufügen und so Cross-Chain-Transfers sicherer zu machen. BOB, ein hybrides Bitcoin-Rollup, nutzt Boundless, um EVM-Anwendungen die Interoperabilität mit Bitcoin mithilfe von Proofs zu ermöglichen, die die Sicherheit von Bitcoin nutzen und gleichzeitig die Liquidität von Ethereum nutzen.
Das Staking-Protokoll Lido setzt Boundless ein, um Validator-Exits mit transparenten Proofs zu sichern und so das Vertrauen und die Auditierbarkeit seiner Krypto-Assets zu stärken.
Der native Token von Boundless ist ZKC. Der Handel mit ZKC-Token begann ebenfalls am 15. September 2025.