Cloud Mining vs. Krypto Staking 2025: Vergleich & Fakten

Cloud Mining und Krypto-Staking sind zwei Wege, um 2025 passives Einkommen im Kryptobereich zu erzielen. Beide Methoden bieten Renditen, unterscheiden sich aber in ihren Mechanismen, Risiken und der Rentabilität. Staking bietet meist stabilere Erträge, während Cloud Mining mit höheren Risiken verbunden ist.

Cloud Mining ermöglicht es Nutzern, Rechenleistung zu mieten, um Kryptowährungen zu schürfen, ohne eigene Hardware zu betreiben. Die durchschnittlichen Renditen liegen zwischen 5 % und 10 % APR. Einige Angebote, besonders im Zusammenhang mit XRP, versprechen unrealistische Renditen von bis zu 800 % APR.

Allerdings birgt Cloud Mining Risiken wie Betrug, hohe Volatilität und operative Risiken. Es besteht die Gefahr von Ponzi-Systemen, da die Anbieteridentität oft intransparent ist. Zudem ist das Kapital bis zum Vertragsende gebunden.

Cloud Mining hat an Popularität gewonnen, da es einen einfachen Einstieg in das Schürfen von Kryptowährungen ohne hohe Investitionen in Hardware ermöglicht.

Krypto-Staking beinhaltet das Hinterlegen von Krypto-Token in einem Proof-of-Stake (PoS)-Netzwerk, um die Netzwerksicherheit zu unterstützen. Im Gegenzug erhalten die Nutzer Belohnungen. Die Renditen variieren je nach Netzwerk.

Ethereum Staking bietet etwa 3 % APY, Solana durchschnittlich 6 % bis 8 %, und Liquid Staking Protokolle wie Marinade erreichen 10 % bis 12 %. Zu den Risiken gehören Volatilität, ‚Slashing‘ und Lock-up-Perioden.

Staking gilt als umweltfreundlicher, da es weniger Energie verbraucht. Liquid Staking ermöglicht es, Token zu staken und gleichzeitig liquide zu bleiben. Staking wird zunehmend von institutionellen Anlegern genutzt.

Staking bietet in der Regel stabilere und besser vorhersehbare Erträge als Cloud Mining. Im Jahr 2025 partizipieren 42 % der Krypto-Besitzer am Staking, wobei Ethereum, Solana und Cardano führend sind.

Sowohl beim Cloud Mining als auch beim Staking sollten Anleger die Risiken sorgfältig prüfen und nur seriöse Plattformen nutzen. Es ist ratsam, Angebote und Verträge genau zu prüfen und auf unrealistische Renditeversprechen zu achten.