Krypto-News: PayPal, Google, Regulierung und Markt-Trends

Die Krypto-Welt erlebt bedeutende Veränderungen. PayPal integriert Krypto in Zahlungen, Google entwickelt Protokolle für KI-gesteuerte Transaktionen. Gleichzeitig gibt es neue Regulierungen in Deutschland.

PayPal integriert Kryptowährungen wie Bitcoin, Ether und PYUSD in sein Zahlungssystem. Nutzer in den USA können diese Assets über PayPal und Venmo senden. Eine Expansion nach Großbritannien und Italien ist geplant. Persönliche Überweisungen über PayPal und Venmo lösen in den USA keine Steuerpflicht aus.

Google hat ein Open-Source-Protokoll für KI-Agenten-Zahlungen (AP2) vorgestellt, das es KI-Agenten ermöglicht, Transaktionen direkt durchzuführen. Es unterstützt Debit-, Kreditkarten und USD-gestützte Stablecoins. Über 60 Firmen sind Partner.

Mike Novogratz, CEO von Galaxy Digital, prognostiziert, dass KI-Agenten die größten Nutzer von Stablecoins werden. Stablecoins könnten sich als wirkungsvollster Anwendungsfall für KI-Agenten im Kryptobereich erweisen.

Die Bundesregierung hat den Entwurf für das Standortfördergesetz (StoFöG) vorgelegt, um Deutschland als Finanz- und Technologiestandort zu stärken. Das Gesetz ordnet steuerliche Anreize, Fondsregeln und den Kryptomarkt neu.

Anbieter von Krypto-Verwahrung benötigen eine BaFin-Erlaubnis, auch wenn sie im Ausland sitzen. Gewinne aus Kryptowährungen sind steuerfrei, wenn die verkaufte Kryptowährung länger als ein Jahr gehalten wurde. Ab 2025 wird das Kryptowerte-Steuertransparenzgesetz umgesetzt.

Der Kryptowährungsmarkt zeigt eine Aufwärtsdynamik, wobei Mid-Cap-Token an Bedeutung gewinnen. Händler wenden sich Altcoins mit starken Narrativen zu. Der CoinDesk 20 Index verzeichnete einen Rückgang von 2 %, was die Volatilität des Marktes widerspiegelt.

Bitcoin konnte ein Doppeltop aushebeln, was die Gefahr eines größeren Abverkaufs verringert. Ethereum lief Ende letzter Woche wieder nahe an die Allzeithochs heran. Die Kryptowährung Sui erlebt einen Kursschub aufgrund der Partnerschaft mit Google.