Dogecoin: Bullische Signale nach Kursausbruch

Dogecoin zeigt Anzeichen einer möglichen Aufwärtsbewegung. Ein bekanntes Muster, die 1-2 Formation, deutet auf eine potenzielle Kurssteigerung hin, nachdem Dogecoin aus einem wichtigen Kanal ausgebrochen ist. Das steigende Handelsvolumen unterstützt diese These.

Dogecoin ist aus einem Kanal zwischen 0,22 und 0,24 US-Dollar ausgebrochen. Dieser Ausbruch deutet auf ein Ende der Konsolidierungsphase hin und wird von bullischen Signalen begleitet, die eine starke Aufwärtsbewegung erwarten lassen.

Der Kursanstieg wurde von steigendem Handelsvolumen begleitet, was ein Zeichen für das Vertrauen der Käufer ist. Analysten sehen potenzielle Kursziele bei 0,36 und 0,45 US-Dollar, sollten die Widerstände bei 0,29 US-Dollar durchbrochen werden. Einige prognostizieren sogar 0,60 US-Dollar bis Oktober.

Das Niveau von 0,28 US-Dollar hat sich als solide Unterstützung etabliert. Kurzfristige Unterstützungen liegen bei etwa 0,283 US-Dollar.

Die Einführung eines Dogecoin ETF (REX-Osprey Dogecoin ETF) könnte das Interesse der Investoren ankurbeln. Am ersten Tag des Handels wurden bereits 17 Millionen US-Dollar umgesetzt.

Nach dem Anstieg erlebt Dogecoin einen Pullback von der Widerstandszone zwischen 0,29 und 0,30 US-Dollar. Dies wird als gesunde Konsolidierung angesehen, die eine Kaufgelegenheit bieten könnte. Ein erneuter Test der Ausbruchszone zwischen 0,24 und 0,25 US-Dollar könnte eine Long-Positionierung ermöglichen, solange Dogecoin über dieser Zone bleibt.

Wallets, die zwischen einer und zehn Millionen Dogecoin halten, besitzen zusammen über elf Milliarden Dogecoin. Echte Wale (mit 100 Millionen bis 1 Milliarde Dogecoin) haben kürzlich 680 Millionen Dogecoin verkauft, als der Kurs stark anstieg.

Der Relative Strength Index (RSI) liegt knapp unter dem überkauften Bereich, was auf anhaltendes Kaufinteresse hindeutet.