Stablecoin-Kampf: Ost vs. West um Vorherrschaft

Ein neues Stablecoin-Wettrüsten bahnt sich an, bei dem Ost und West um die Vorherrschaft im Bereich der On-Chain-Zahlungen konkurrieren. Verschiedene Initiativen in den USA, der EU und Asien wetteifern um den ersten Stablecoin im Wert von einer Billion Dollar. Der Fokus liegt nicht auf Handelsvolumen, sondern auf realer Abwicklung.

Der Wettbewerb konzentriert sich auf MetaMasks mUSD, den digitalen Euro der Europäischen Union und Hongkongs Offshore-Yuan-Token AxCNH. Es geht um einen Anteil der realen Abwicklung, der jährlich 2 bis 4 Billionen US-Dollar erreichen könnte, sollten 1 bis 2 Prozent der globalen grenzüberschreitenden Zahlungen auf tokenisierte Schienen verlagert werden.

Die Gesamtmarktkapitalisierung von Stablecoins erreichte im Mai 2025 etwa 246 Milliarden US-Dollar und Mitte 2025 ein neues Hoch von 251,7 Milliarden US-Dollar. USDT (Tether) überstieg im Mai 2025 eine Marktkapitalisierung von 150 Milliarden US-Dollar, während USDC (Circle) mit Schätzungen um die 70 bis 75 Milliarden US-Dollar der zweitgrößte Stablecoin nach Marktkapitalisierung bleibt.

Laut IWF- und Branchenuntersuchungen liegt die adressierbare Basis für grenzüberschreitende Aktivitäten im dreistelligen Billionen-Dollar-Bereich. Selbst eine niedrige einstellige Durchdringung ist bedeutend.

In den USA schreibt der GENIUS Act von 2025 vor, dass Fiat-Referenz-Token liquide Reserven mit monatlichen Offenlegungen halten müssen und von Banken oder lizenzierten Nichtbanken ausgegeben werden können. Das US-Finanzministerium hat eine zweite Kommentarrunde zur Umsetzung des GENIUS Act eröffnet.

Der digitale Euro zielt darauf ab, die Abhängigkeit von ausländischen Kartennetzwerken für Einzelhandelszahlungen zu verringern, und die Finanzminister treiben die Gesetzgebung in Richtung Anfang 2026 voran. Die Europäische Zentralbank (EZB) fordert von ausländischen Stablecoin-Emittenten

Asien reguliert Stablecoins angesichts wachsender Akzeptanz. Singapur führt in der Stablecoin-Adaption und

Japan verfolgt einen staatlich gesteuerten Ansatz zur Stablecoin-Regulierung. Die Financial Services Agency (FSA) prüft Pläne für einen Yen-gedeckten Stablecoin für grenzüberschreitende Zahlungen, Unternehmenstransaktionen und DeFi. Hongkong plant ein Stablecoin-Regime und Pilotprogramme. Die Financial Services Commission (FSC) in Südkorea wird voraussichtlich bis Oktober einen Gesetzentwurf zur Stablecoin-Regulierung in die Nationalversammlung einbringen.

Ethereum hält etwa 70 % des gesamten Stablecoin-Angebots im Blockchain-Netzwerk. Das On-Chain-Stablecoin-Transaktionsvolumen überstieg im ersten Halbjahr 2025 weltweit 8,9 Billionen US-Dollar. Die fünf größten Stablecoins (USDT, USDC, DAI, BUSD und TUSD) machen etwa 90 % der gesamten Marktkapitalisierung aus.

Der Wettlauf um den ersten Stablecoin im Wert von einer Billion Dollar hat begonnen, und verschiedene Regulierungsansätze und Initiativen in den USA, der EU und Asien werden die Zukunft des Stablecoin-Marktes prägen.