Pendle Finance revolutioniert den DeFi-Sektor durch den Handel mit Zinsderivaten. Das Protokoll ermöglicht es Nutzern, Erträge von ertragsbringenden Vermögenswerten zu trennen und zu handeln. Ziel ist es, den traditionellen Markt für Zinsderivate in die DeFi-Welt zu integrieren.
Pendle Finance tokenisiert ertragsbringende Vermögenswerte in standardisierte Ertragstoken (SY). Diese SY-Token werden dann in Principal Tokens (PT) und Yield Tokens (YT) aufgeteilt. PTs repräsentieren den zugrunde liegenden Vermögenswert und können zum Nennwert bei Fälligkeit eingelöst werden. YTs hingegen repräsentieren den zukünftigen Ertrag und ermöglichen es Nutzern, auf dessen Entwicklung zu spekulieren.
PTs und YTs können auf dem Automated Market Maker (AMM) von Pendle gehandelt werden. Dieser AMM ist speziell auf den Verfall von YT-Token im Laufe der Zeit ausgelegt.
Pendle bietet verschiedene Strategien: Fixe Zinssätze durch PTs, Spekulation auf Erträge durch YTs und Absicherung gegen Marktschwankungen durch den Handel beider Token.
Der native Token des Pendle Finance Ökosystems ist PENDLE. Er dient als Anreiz für Liquiditätsanbieter und ermöglicht die Teilnahme an der Governance durch Vote-Escrowed PENDLE (vePENDLE).
PENDLE wird an Liquiditätsanbieter ausgeschüttet. Durch das Staken von PENDLE gegen vePENDLE erhalten Inhaber Stimmrechte und höhere Belohnungen. VePENDLE-Inhaber partizipieren an den Protokollgebühren.
Der Markt für Zinsderivate ist enorm. Schätzungen zufolge beläuft sich der Nominalwert aller ausstehenden Zinskontrakte auf ein Vielfaches des Nominalwerts aller ausstehenden Anleihen.
Pendle Finance erreichte im September 2025 einen Total Value Locked (TVL) von über 10 Milliarden US-Dollar.