Stablecoins vs. Kreditkarten: Wettkampf in USA

Stablecoins gewinnen im US-Zahlungsverkehr zunehmend an Bedeutung und konkurrieren mit traditionellen Kreditkarten. Sie bieten schnellere und kostengünstigere Transaktionen. Allerdings gibt es auch Herausforderungen hinsichtlich Regulierung und Akzeptanz.

Stablecoins sind Kryptowährungen, die an traditionelle Währungen wie den US-Dollar gekoppelt sind, um einen stabilen Wert zu gewährleisten. Im Gegensatz zu volatilen Kryptowährungen wie Bitcoin behalten Stablecoins ihren Wert.

Ein Vorteil von Stablecoins ist die Geschwindigkeit von Transaktionen. Sie ermöglichen oft schnellere Transaktionen als traditionelle Bankensysteme und sind global verfügbar.

Transaktionen mit Stablecoins können geringere Gebühren verursachen, insbesondere bei internationalen Zahlungen. Sie sind rund um die Uhr verfügbar und benötigen lediglich eine Internetverbindung und eine digitale Wallet.

Allerdings stehen Stablecoins vor Herausforderungen. Zukünftige Regulierungen könnten die Verwendung von Stablecoins einschränken. Finanzminister großer EU-Staaten sehen Stablecoins als Gefahr für die Stabilität traditioneller Währungen und fürchten Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung.

Die Akzeptanz von Stablecoins ist noch nicht flächendeckend, obwohl das Interesse großer Einzelhändler und Fluggesellschaften steigt. Zudem konkurrieren sie mit Kreditkarten, die in den USA weit verbreitet sind.

Im Jahr 2021 lag das Kaufvolumen von Kreditkarten in den USA bei 4,564 Billionen US-Dollar und soll bis 2025 auf 6,331 Billionen US-Dollar steigen. Visa hat einen Marktanteil von rund 45 Prozent, gefolgt von Mastercard mit rund 25 Prozent.

Banken bieten ähnliche Anreize wie Rewards-Programme für das Halten von Stablecoins, um Kunden zu binden. Ein weiterer Aspekt sind Datenschutzbedenken, da Stablecoins nicht immer mit dem eigenen Namen verknüpft sind.

Stablecoins haben das Potenzial, einen signifikanten Anteil am US-Zahlungsverkehrsmarkt zu erobern. Die fortgesetzte Einführung von Stablecoin-basierten Zahlungen könnte den Druck auf traditionelle Kreditkartennetzwerke erhöhen.