Im Jahr 2025 konkurrieren Bitcoin und Ether weiterhin als Treasury-Assets. Traditionell nutzten Unternehmen und Staaten Bargeld, Gold oder Staatsanleihen, um Wert zu erhalten. Kryptowährungen wie Bitcoin und Ether sind jedoch zunehmend in den Fokus gerückt, um sich gegen Inflation abzusichern und von der Liquidität rund um die Uhr zu profitieren.
Bitcoin wird oft als ‚digitales Gold‘ bezeichnet und dient als stabiler, aber passiver Wertspeicher. Viele Institutionen und Unternehmen nutzen BTC, um sich langfristig gegen Inflation und Währungsrisiken abzusichern.
Die Anzahl der börsennotierten Unternehmen, die BTC halten, ist von 70 im Dezember 2024 auf 134 Mitte 2025 gestiegen, wobei fast 245.000 BTC akkumuliert wurden. Institutionelle Bitcoin-Bestände übersteigen 1 Million BTC, was einem Wert von 118 Milliarden US-Dollar entspricht. MicroStrategy hält 639.835 BTC im Wert von etwa 72 Milliarden US-Dollar.
Institutionelle Bitcoin-Bestände übersteigen 1 Million BTC, was einem Wert von 118 Milliarden US-Dollar entspricht. MicroStrategy hält einen großen Teil davon.
Ether hat als Treasury-Asset an Bedeutung gewonnen, insbesondere nach dem Übergang zu Proof-of-Stake (PoS) im Jahr 2022, der als ‚The Merge‘ bekannt ist. Durch Staking können ETH-Besitzer jährliche Renditen von 3 bis 5 % erzielen, was ETH zu einem produktiven Vermögenswert macht.
73 Unternehmen halten 4,91 Millionen ETH im Wert von 21,28 Milliarden US-Dollar (Stand 10. September 2025). Bitmine Immersion Tech (BMNR) ist der größte Ether-Inhaber mit 2,07 Millionen ETH im Wert von 9 Milliarden US-Dollar. SharpLink Gaming (SBET) folgt mit 837.230 ETH im Wert von 3,7 Milliarden US-Dollar.
Einige Unternehmen verfolgen eine Dual-Strategie, indem sie sowohl BTC als auch ETH halten, um Stabilität und Wachstumspotenzial zu kombinieren. Eine empfohlene strategische Allokation liegt bei 70 % Bitcoin für Stabilität und 30 % Ethereum für Rendite.
Sowohl Bitcoin als auch Ether bieten einzigartige Vorteile als Treasury-Assets. Die Wahl zwischen BTC und ETH hängt von den spezifischen Zielen und der Risikobereitschaft des jeweiligen Unternehmens ab.