Buterin: Open Source für Gesundheit & mehr

Vitalik Buterin, Mitbegründer von Ethereum, plädiert für Open-Source-Infrastruktur. Er argumentiert, dass freier Zugang zu Technologien Innovationen beschleunigt und globale Gleichheit fördert. Proprietäre Technologien könnten laut Buterin die Kluft zwischen wohlhabenden Nationen und dem Rest der Welt vergrößern.

Buterin betont, dass zentralisierte technologische Kontrolle zu einem Verlust individueller Freiheiten und verminderter Transparenz führt. Er sieht Open-Source-Systeme als Lösung, da sie Gleichheit fördern, indem sie jedem Land oder Individuum den Zugang, das Studium und die Verbesserung neuer Technologien ermöglichen.

Im Gesundheitswesen gewinnen Open-Source-Systeme an Relevanz, da sie die freie Zugänglichkeit von Software und Technologien ermöglichen. Dies fördert die Effizienzsteigerung und Flexibilität, ohne die Kontrolle über die eigenen Daten zu beeinträchtigen.

Beispiele für Open-Source-Anwendungen in Kliniken sind FHIR-Store, openEHR und Mirth, die den Datenaustausch zwischen verschiedenen Einrichtungen im Gesundheitswesen ermöglichen.

Buterin befürwortet einen ‚Info-Finance‘-Ansatz, bei dem Governance-Frameworks in einen offenen Marktplatz eintreten, auf dem sich jeder beteiligen kann.

Buterin betonte die Bedeutung einer menschlichen Aufsicht bei der Nutzung von KI-Systemen in der Krypto-Governance, da diese anfällig für Manipulationen sein könnten. Er schlägt vor, ein Modell zu verwenden, in dem eine Jury aus Menschen durch KI unterstützt wird, um Sicherheit und Missbrauch zu verhindern.

Obwohl Buterin die Vorteile von Open Source hervorhebt, räumt er auch potenzielle Risiken ein. Dazu gehören mögliche Fehlverwendungen und die Notwendigkeit einer sorgfältigen Abwägung zwischen Offenheit und Sicherheit.

Der Einsatz von Open Source wird als ein zentraler Schritt zur digitalen Souveränität gesehen, insbesondere in sicherheitskritischen Bereichen. Durch den Umstieg auf Open-Source-basierte IT-Strukturen können sich Organisationen von proprietären Technologien lösen und ihre Abhängigkeit von einzelnen Technologieanbietern verringern.