Onchain Asset Management erlebt einen deutlichen Aufschwung und zieht erhebliche Investitionen an. Es ermöglicht die Verwaltung von Vermögenswerten direkt auf der Blockchain und nutzt Smart Contracts zur Automatisierung. Dies führt zu erhöhter Transparenz und Sicherheit im Vergleich zur traditionellen Vermögensverwaltung.
Onchain Asset Management erfreut sich wachsender Beliebtheit. Einem Bericht von Keyrock und Maple Finance zufolge haben sich die verwalteten Vermögenswerte (AUM) im Jahr 2025 mehr als verdoppelt. Krypto-native Vermögensverwalter verwalten über 4 Milliarden US-Dollar an Onchain-Kapital. Institutionelle Akteure integrieren zunehmend Strategien für dezentrale Finanzen (DeFi) in ihre Investitionsrahmen.
Die Tokenisierung von Real World Assets (RWAs), Stablecoins und Kreditstrategien sind wichtige Investitionsbereiche. Der Markt für tokenisierte Vermögenswerte könnte bis 2030 16 Billionen US-Dollar erreichen, und Stablecoins könnten bis dahin eine Marktkapitalisierung von 4 Billionen US-Dollar erreichen.
Die Blockchain-Technologie ermöglicht die Echtzeitverfolgung von Vermögenswerten und verbessert so die Genauigkeit und Geschwindigkeit der Berichterstattung für Investoren und Aufsichtsbehörden.
Zu den Vorteilen des Onchain Asset Managements gehören erhöhte Transparenz, Kosteneffizienz durch den Wegfall von Intermediären, globale Zugänglichkeit und Automatisierung durch Smart Contracts. Jede Finanztransaktion wird automatisch auf der Blockchain aufgezeichnet, was Echtzeit-Audits ermöglicht.
Trotz der Vorteile gibt es Herausforderungen. Regulatorische Unsicherheiten, Smart Contract Risiken und Skalierbarkeitsprobleme müssen bewältigt werden. KuCoin wurde beispielsweise von Kanadas FINTRAC mit einer Geldstrafe von 19,6 Millionen US-Dollar belegt.
Ein weiteres Risiko besteht in der Konzentration von Vermögenswerten auf wenige Unternehmen, was die Notwendigkeit einer diversifizierten Vermögensverwaltung unterstreicht.
Trotz dieser Herausforderungen wird erwartet, dass der Markt für Onchain Asset Management weiter wachsen wird, da immer mehr institutionelles Kapital in den Bereich einfließt. Einige Prognosen sehen ein Wachstum auf 64 bis 85 Milliarden US-Dollar bis 2026.




