BlackRock plant Bitcoin Premium Income ETF

BlackRock plant einen Bitcoin Premium Income ETF. Dies erweitert das Angebot im Bereich Krypto-Investitionen und ergänzt den bestehenden Bitcoin Spot ETF (IBIT). BlackRock reagiert damit auf die wachsende Nachfrage nach diversifizierten Krypto-Produkten.

BlackRock hat in Delaware eine Registrierung für einen Bitcoin Premium Income ETF eingereicht. Dieser Schritt folgt auf den Erfolg des iShares Bitcoin ETF (IBIT), der seit seiner Einführung im Januar 2024 Zuflüsse von über 60,7 Milliarden US-Dollar verzeichnete. IBIT hält mit Stand September 2025 ein verwaltetes Vermögen von 85,74 Milliarden USD.

Der geplante ETF soll durch den Verkauf von Covered Call Optionen auf Bitcoin-Futures Prämien generieren. Anstatt direkt den Bitcoin-Kurs abzubilden, sollen regelmäßige Ausschüttungen an die Anleger erfolgen, wodurch jedoch potenzielle Kursgewinne begrenzt werden. Diese Strategie unterscheidet sich von IBIT, der die Kursbewegungen von Bitcoin abbildet. Das Anlageziel ist die Generierung von Erträgen aus Bitcoin-bezogenen Prämien.

Bloomberg ETF-Analyst Eric Balchunas erklärte, dass die Strategie des Bitcoin Premium Income ETF darauf abzielt, aus Bitcoin Erträge zu erzielen, was Investoren ansprechen könnte, die ein Einkommen aus ihren Krypto-Investitionen suchen.

Der neue ETF richtet sich an renditeorientierte Investoren, die ein Einkommen aus ihren Bitcoin-Investitionen erzielen möchten, ohne sich der vollen Volatilität von Bitcoin auszusetzen. BlackRock hat seine Modellportfolios bereits mit einer Allokation von 1% bis 2% in Krypto-Assets versehen. Dies zeigt das Vertrauen von BlackRock in die Anlageklasse.

Die Einführung des Bitcoin Premium Income ETF könnte ein Zeichen für eine wachsende Akzeptanz von Krypto-Produkten durch institutionelle Investoren sein. Die US-Börsenaufsicht SEC signalisiert eine Offenheit gegenüber einer breiteren Palette von Krypto-Investmentprodukten. BlackRock scheint sich auf Bitcoin und Ether zu konzentrieren und verzichtet vorerst auf Altcoin-ETFs.

BlackRocks Bitcoin und Ethereum ETFs generierten innerhalb von weniger als zwei Jahren einen Jahresumsatz von 260 Millionen US-Dollar, was das starke Interesse an diesen Produkten unterstreicht.

Es ist wichtig zu beachten, dass Krypto-ETFs Risiken bergen. Dazu gehören potenziell höhere Gebühren und mangelnder direkter Besitz der zugrunde liegenden Kryptowährung. Krypto-ETFs werden während der regulären Börsenzeiten gehandelt, im Gegensatz zum 24/7-Handel an Kryptobörsen. Regulatorische Änderungen und mangelnde Liquidität können sich ebenfalls auf die Performance auswirken.