TeraWulf: 3 Mrd. USD für Rechenzentrum

TeraWulf, ein Unternehmen für Bitcoin-Mining und High-Performance Computing (HPC), plant die Aufbringung von rund 3 Milliarden US-Dollar, um seine Rechenzentren auszubauen. Google unterstützt diese Expansion. Morgan Stanley koordiniert die Transaktion.

TeraWulf plant die Mittelbeschaffung über eine Struktur, die von Google unterstützt wird. Morgan Stanley koordiniert die potenzielle Transaktion, die bereits im Oktober auf den Märkten für Hochzinsanleihen oder Leveraged Loans platziert werden könnte. Ratingagenturen prüfen derzeit eine Einstufung der Transaktion im Bereich zwischen BB und CCC.

Die erwartete Absicherung durch Google könnte potenziell zu einer besseren Bonitätsnote führen. Die endgültigen Konditionen der Transaktion werden noch verhandelt, und es besteht keine Gewissheit, dass ein Abschluss zustande kommt.

Das Wachstum der KI-Branche hat zu erheblichen Engpässen bei Rechenzentrumskapazitäten, Grafikprozessoren (GPUs) und dem für den Betrieb dieser Anlagen erforderlichen Zugang zu Strom geführt.

Diese Knappheit treibt KI-Unternehmen zunehmend zu Krypto-Mining-Betreibern, die bereits über die notwendige Infrastruktur verfügen und nach profitableren Anwendungsbereichen für ihre Ressourcen suchen. TeraWulf ist ein führendes Unternehmen im Bereich Digital Asset Mining und High-Performance Computing (HPC), das Lösungen für Rechenzentren der nächsten Generation anbietet.

TeraWulf hat im August 2025 eine Vereinbarung mit Fluidstack, einem von Google unterstützten Unternehmen, über 3,7 Milliarden US-Dollar für 10 Jahre geschlossen. Google garantiert Leasingverpflichtungen im Wert von 1,8 Milliarden US-Dollar und erhält im Gegenzug Optionsscheine für rund 41 Millionen TeraWulf-Aktien.

Die Aktie von TeraWulf stieg nach Bekanntgabe des Deals um 48 Prozent. TeraWulf wird mehr als 200 MW kritische IT-Last in seinem Lake Mariner Rechenzentrum in Western New York bereitstellen.