Web3 Launchpads: Finanzierung, Chancen & Risiken

Web3 Launchpads ermöglichen neuen Blockchain-Projekten die Kapitalbeschaffung und bieten Token der Öffentlichkeit an. Sie agieren als Vermittler zwischen Krypto-Projekten und Investoren und demokratisieren den Zugang zu Investitionen. Dies ermöglicht es vielversprechenden Projekten, frühzeitig Kapital zu beschaffen und unterstützt Startups bei der community-getriebenen Mittelbeschaffung.

Launchpads bieten eine strukturierte Umgebung für Projekte, um Finanzierung zu erhalten und Token zu verteilen. Sie öffnen Investitionsmöglichkeiten in der Frühphase für ein breiteres Publikum und bieten Startups Unterstützung in Bereichen wie Marketing, Beratung und Community-Aufbau.

Seriöse Launchpads führen Due Diligence durch, um Betrug zu minimieren. Dies umfasst Smart-Contract-Audits, Hintergrundüberprüfungen der Gründerteams und die Bewertung der Tokenomics. Allerdings besteht trotz Prüfung keine Absicherung gegen Betrug oder Scheitern.

Um an einer Lotterie teilnehmen zu können, muss man mindestens 1.000 POLS-Token halten und staken. Die Teilnahme ist oft an Bedingungen geknüpft und führt nicht immer zu einer Zuteilung.

Investitionen in neue Krypto-Projekte sind volatil und unsicher. Es besteht das Risiko des Verlustes der Investition. Gehypte Projekte können nach dem Start überbewertet sein, was zu schnellen Kursverlusten führen kann.

Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Funktionsweise von Web3-Launchpads. KI kann eingesetzt werden, um die Due Diligence zu automatisieren, die Sicherheit zu erhöhen und Investoren passgenau zu vermitteln.

Es gibt verschiedene Token-Verkaufsmodelle, darunter Festpreisverkäufe, holländische Auktionen und Lotteriesysteme. Das „Stake-to-Access“-Modell erfordert, dass Benutzer eine bestimmte Anzahl an Token einsetzen, um eine Zuteilung für die Investition in ein Startup zu erhalten.

Bekannte Launchpads sind unter anderem Binance Launchpad, Coinlist, Polkastarter und DAO Maker.