EURAU: AllUnity & Stripe starten Euro-Zahlungen

AllUnity, ein von der BaFin reguliertes E-Geld-Institut, hat eine Partnerschaft mit Stripe’s Privy geschlossen. Ziel ist es, die Nutzung des Euro-Stablecoins EURAU zu fördern und europaweite Euro-Zahlungen zu ermöglichen. Diese Zusammenarbeit soll Fintechs und Unternehmen den Zugang zu Euro-Stablecoin-Zahlungen erleichtern.

AllUnity, ein Joint Venture von DWS, Flow Traders und Galaxy Digital, arbeitet mit Privy zusammen, um die Akzeptanz von EURAU zu steigern. Privy integriert EURAU in seine Non-Custodial-Wallet-Infrastruktur, wodurch europäische Unternehmen EURAU-Wallets in ihre Anwendungen integrieren können.

Benutzer können digitale Euros halten, senden, empfangen und zwischen Stablecoins und Fiat-Währungen umwandeln. Die Wallets, die auf der Privy-Infrastruktur basieren, ermöglichen EURAU-Ein- und Auszahlungen in ganz Europa, einschliesslich Echtzeit-QR-Code-Zahlungen.

Alexander Höptner, CEO von AllUnity, sieht in der Partnerschaft mit Privy einen bedeutenden Schritt zur breiteren Akzeptanz von EURAU. Dies unterstreicht die Bedeutung der Kooperation für das Unternehmen.

Henri Stern, CEO von Privy, betont, dass die Partnerschaft regulierte Euro-Zahlungen für Fintechs und Unternehmen vereinfacht und zugänglicher macht. Die nahtlose Integration soll programmierbare und sofortige Transaktionen ermöglichen.

EURAU ist ein vollständig reservierter und MiCAR-konformer Euro-Stablecoin, der von AllUnity herausgegeben wird. Er ist an den Euro gekoppelt und durch Reserven gedeckt, die bei europäischen Banken verwahrt werden, was die Einlösung zum Nennwert sicherstellt.

AllUnity erhielt im Juli 2025 eine E-Geld-Lizenz von der BaFin. EURAU wurde auf der Ethereum-Blockchain gestartet, und es ist geplant, auf weitere Blockchain-Netzwerke zu expandieren.