Solana ETF Zulassung: Wahrscheinlichkeit steigt auf 100%?

Die Gerüchte um einen Solana ETF verdichten sich, da Emittenten ihre Vorbereitungen treffen. Analysten sehen die Chancen für eine Zulassung in den USA bei nahezu 100 Prozent. Mehrere namhafte Emittenten haben Änderungen an ihren Anträgen eingereicht, die nun auch Regelungen zum Staking beinhalten.

Die US-Börsenaufsichtsbehörde (SEC) hat ihre Abläufe geändert, was den Weg für einen Solana-ETF freimachen könnte. Durch die Einführung sogenannter ‚Generic Listing Standards‘ entfällt die bisherige Frist von bis zu 240 Tagen für die Entscheidung über eingereichte 19b-4 Formulare. Der Fokus liegt nun auf den S-1 Registrierungen.

Mehrere Emittenten, darunter Grayscale, Fidelity und Bitwise, haben neue Änderungen an ihren Solana ETF-Anträgen eingereicht. Die Anträge beinhalten nun auch Staking, wodurch die Solana ETF-Fonds durch das On-Chain-Einsetzen ihrer Bestände zusätzliche Renditen erzielen könnten.

ETF-Analyst Nate Geraci geht davon aus, dass die Genehmigung dieser Anträge innerhalb von zwei Wochen erfolgen könnte. Bloomberg-Analyst Eric Balchunas gibt an, dass die Wahrscheinlichkeit einer Genehmigung durch die US-Börsenaufsicht SEC mittlerweile bei 100 % liegt.

Ein ETF würde institutionellen Investoren den Zugang erleichtern und das Vertrauen in das Projekt stärken. Die Einführung eines ETFs und der damit verbundene Zustrom institutionellen Kapitals geben einer Kryptowährung häufig deutlichen Auftrieb.

Es gibt auch Bedenken hinsichtlich eines möglichen ‚Sell the News‘-Effekts. Zudem ist die Aktivität im Solana-Netzwerk in der vergangenen Woche zurückgegangen – mit weniger Transaktionen und sinkenden Einnahmen durch Transaktionsgebühren.

Auch andere Kryptowährungen wie XRP, Litecoin und Dogecoin spekulieren auf baldige ETF-Genehmigungen.

Einige wichtige Termine sind: Canary Solana ETF (7. Oktober), Core Solana ETF von VanEck (15. Oktober) und Solana ETF von Franklin sowie die Umwandlung des Solana Trust von Grayscale (16. Oktober).

In Deutschland ist es aktuell nicht möglich, einen Solana ETF zu erwerben, da ETFs, die zu 100 % in einen einzelnen Vermögenswert investieren, nicht zugelassen sind. Eine Alternative stellen jedoch Solana ETPs dar.