Die Zukunft der Finanzabwicklung liegt nicht in der Beschleunigung, sondern in einer grundlegenden Veränderung. Traditionelle Finanzinfrastrukturen sind veraltet. Neue Technologien und Konzepte verändern die Art und Weise, wie Finanztransaktionen abgewickelt werden.
Ein wichtiger Trend ist die Tokenisierung von Vermögenswerten. Reale Vermögenswerte wie Immobilien oder Kunstwerke werden in digitale Token umgewandelt, die auf einer Blockchain gespeichert werden. Dies ermöglicht es, illiquide Vermögenswerte liquider zu machen und einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.
Die Tokenisierung gilt als nächste Evolutionsstufe der Finanzmärkte und kann zu einer erheblichen Senkung der Verwaltungs- und Transaktionskosten führen.
Die Distributed Ledger Technology (DLT), einschließlich Blockchain, spielt eine Schlüsselrolle bei der Dezentralisierung von Finanzdienstleistungen. DLT ermöglicht sicherere, schnellere und kostengünstigere Transaktionen.
Instant Payments verändern den Zahlungsverkehr grundlegend. Sie ermöglichen schnelle, bequeme und jederzeit verfügbare Überweisungen ohne zusätzliche Gebühren. In der Schweiz sind alle größeren Finanzinstitute seit August 2025 verpflichtet, Instant Payments zu empfangen.
Instant-Zahlungen ermöglichen Privatpersonen und Unternehmen, inländische Transaktionen von Konto zu Konto zu tätigen, die innerhalb von Sekunden sofort ausgeführt und final abgewickelt werden.
Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) revolutionieren die Bankenwelt und ermöglichen personalisierte Kundenerlebnisse, verbessern die Betrugserkennung und optimieren betriebliche Prozesse.
Die Financial Data Access Regulation (FIDA) der EU zielt darauf ab, den Datenaustausch zu fördern und somit den Weg für Open Finance zu ebnen. Buy Now Pay Later (BNPL) ermöglicht es Kund:innen, den Kaufbetrag in Raten zu bezahlen.




