SUI Group & Ethena: Neue Stablecoins zur USDC-Reduzierung

Die SUI Group, ein an der Nasdaq notiertes Treasury-Management-Unternehmen, kooperiert mit Ethena, um das Stablecoin-Angebot auf der Sui-Blockchain zu erweitern. Ziel ist es, die Abhängigkeit vom USDC zu verringern. Geplant sind neue, renditegenerierende Stablecoins, um das Sui-Netzwerk zu fördern.

Die Partnerschaft zwischen SUI Group und Ethena zielt darauf ab, diversifizierte Stablecoin-Optionen auf der Sui-Blockchain anzubieten. Aktuell sind dort bereits USDC, USDT, Agora und Ondo USDY verfügbar.

Ethena plant die Einführung von zwei Stablecoins: suiUSDe (ertragsbringend) und USDi (nicht ertragsbringend). Die ertragsbringende Variante soll Netzwerkgebühren subventionieren und nachhaltige Wirtschaftsmodelle unterstützen. Ein wesentliches Ziel ist die Reduktion der Dominanz von USDC.

USDC ist derzeit der am weitesten verbreitete Stablecoin auf der SUI-Blockchain. Die neuen Stablecoins sollen eine Alternative bieten und die Dezentralisierung des Ökosystems fördern.

Ethena’s USDe ist ein synthetischer Dollar, der durch Krypto-Assets und Short-Futures-Positionen gedeckt wird. Dieser Ansatz soll eine krypto-native Lösung für Geld bieten, unabhängig von traditionellen Bankensystemen.

Es bestehen jedoch Herausforderungen. Regulatorische Unsicherheiten, wie der GENIUS Act, werfen Fragen zu Reserven und Compliance auf. Auch Smart-Contract-Schwachstellen oder technische Probleme könnten die Rückzahlung von USDe beeinträchtigen.

Die Stabilität von USDe hängt von dem Ausgleich von Ethereum-Sicherheiten mit derivativen Short-Positionen ab. Erhebliche Marktvolatilität könnte dazu führen, dass USDe seine Bindung verliert.

Die Einführung der Stablecoins ist bis Ende 2025 geplant.