Der Krypto-Markt erlebt eine interessante Verschiebung. Vorhersagemärkte verzeichnen ein starkes Wachstum, während der Handel mit Memecoins auf Solana deutlich zurückgeht. Händler verlagern ihren Fokus auf stabilere Anlagen.
Vorhersagemärkte, die es Nutzern ermöglichen, auf den Ausgang zukünftiger Ereignisse zu wetten, haben in letzter Zeit einen Aufschwung erlebt. Das Volumen hat sich auf 4,3 Milliarden US-Dollar verdoppelt. Plattformen wie Kalshi und Polymarket stehen dabei im Mittelpunkt.
Der Handel mit Memecoins auf der Solana-Blockchain ist hingegen stark zurückgegangen. Anfang 2025 machte dieser noch über 60 % der dezentralen Börsenaktivitäten (DEX) aus, nun sind es weniger als 30 %.
Dieser Rückgang wird auf eine Marktkorrektur nach einer Phase spekulativer Übertreibung zurückgeführt. Skandale und Marktmisstrauen haben zum Vertrauensverlust bei Kleinanlegern beigetragen.
Die täglichen Nutzer auf Solana DEXs sind von 4,8 Millionen im Januar auf unter 800.000 im September gesunken. Viele Trader haben Verluste erlitten.
Händler scheinen Kapital in etabliertere Märkte umzuschichten. Der Handel mit Stablecoins hat an den Solana DEXs an Marktanteil gewonnen. Swaps zwischen SOL und Stablecoins sind auf fast 58 Prozent des DEX-Volumens gestiegen.
Analysten führen diese Verschiebung auf eine wachsende Nachfrage nach Stabilität zurück.
„Degen Trading“ bezieht sich auf hochriskante und spekulative Handelsstrategien im Kryptobereich. Degen-Trader sind bereit, extreme Risiken einzugehen, um potenziell hohe Renditen zu erzielen, oft in den Bereichen Memecoins, Yield Farming und NFT-Investitionen.




