BTC-Reserve-Rennen: Europa vs. USA? Fakten im Überblick

Bahnt sich ein Wettlauf um Bitcoin-Reserven zwischen Europa und den USA an? Politische Initiativen und wirtschaftliche Überlegungen deuten darauf hin, dass Bitcoin als strategisches Asset immer mehr an Bedeutung gewinnt. Dieser Artikel beleuchtet die aktuellen Entwicklungen.

In den USA kontrolliert die Regierung bereits schätzungsweise 200.000 BTC aus Beschlagnahmungen, was etwa 1 % des Gesamtangebots entspricht. Präsident Trump ordnete im März 2025 die Einrichtung einer ‚Strategischen Bitcoin-Reserve‘ an, finanziert aus beschlagnahmten Krypto-Werten, um Bitcoin als nationales Reserve-Asset zu halten.

Der ‚BITCOIN Act‘, eingebracht von Rep. Nick Begich, schlägt einen fünfjährigen Plan zum Erwerb von bis zu 1 Million BTC vor. Die Deutsche Bank merkte an, dass Trumps Entscheidung die Debatte über Bitcoin bei Zentralbanken neu entfacht hat. Die USA besitzen die größten bekannten staatlichen Bitcoin-Bestände.

Die Analystin der Deutschen Bank, Marion Laboure, geht davon aus, dass sowohl Gold als auch Bitcoin bis 2030 in den Bilanzen der Zentralbanken koexistieren könnten.

In Europa haben schwedische Oppositionspolitiker einen Parlamentsantrag eingereicht, der eine nationale Bitcoin-Reserve als Diversifizierung neben Kronen und Gold fordert, teilweise bestückt mit beschlagnahmten Krypto-Werten. Die tschechische Zentralbank erwog, bis zu 5 % ihrer Devisenreserven in Bitcoin zu allokieren.

Einige osteuropäische Nationen wie Polen und die Tschechische Republik diskutieren ähnliche Strategien. EZB-Chefin Lagarde äußerte allerdings Vorbehalte bezüglich der Aufnahme von Bitcoin in die Reserven der EU-Zentralbanken.

El Salvador hält bereits eine On-Chain-Reserve von über 6.260 BTC. Auch Länder wie Bhutan und Kasachstan sind aktiv, wobei Kasachstan mit Unterstützung von Binance einen staatlich unterstützten Krypto-Fonds aufgelegt hat.

Weltweit halten Regierungen bereits über 460.000 BTC, was etwa 2,3 % des Gesamtangebots entspricht. Bitcoin wird als Möglichkeit zur Diversifizierung von Staatsreserven angesehen, unabhängig von nationaler Geldpolitik und mit einem begrenzten Angebot.

Einige sehen den Aufbau von Bitcoin-Reserven als geopolitische Notwendigkeit. Ob sich diese Initiativen in substanzielle Bitcoin-Käufe verwandeln, bleibt abzuwarten. Entscheidend sind Parlamentsbeschlüsse und klare Rahmenbedingungen.