Krypto-ETFs: REX-Osprey & Defiance mit neuen Anträgen

REX-Osprey und Defiance haben am 3. Oktober 2025 Anträge für insgesamt 27 Krypto-ETFs bei der SEC eingereicht. REX-Osprey plant 21 Spot-Altcoin-ETFs, inklusive Staking-Optionen. Defiance reicht sechs gehebelte Fonds ein, darunter 3x Leverage auf Bitcoin, Ethereum und Solana. Die Anträge folgen auf die Genehmigung generischer Notierungsstandards für Krypto-bezogene ETPs.

REX-Osprey hat Prospekte für 21 Krypto-Fonds eingereicht. Die Strategien umfassen Single-Asset-Strategien, einschließlich AAVE, ADA, ATOM und ENA. Ein Großteil der Spot-Altcoin-ETFs beinhalten Staking-Optionen, darunter NEAR, SUI, CRO, ADA und TRX. Diese Fonds sollen Cayman Islands-Tochtergesellschaften nutzen, um US-Steuer- und regulatorische Anforderungen zu erfüllen.

Bis zu 40 % des Fondsvermögens könnten in nicht-US-amerikanische börsengehandelte Produkte investiert werden, wie beispielsweise von 21Shares, CoinShares und Valour, die in Europa und Kanada aktiv sind.

Defiance reichte sechs weitere Produkte ein. Die Einreichungen von Defiance umfassen sechs gehebelte Fonds mit Bezug zu Krypto, von denen drei Long-Positionen auf Bitcoin, Ethereum und Solana beinhalten, während die anderen drei auf Short-Exposure abzielen. Alle sechs Fonds bieten einen 3-fachen Leverage.

James Seyffart von Bloomberg merkte an, dass „3x durch die neuen Regeln für gehebelte ETPs eigentlich nicht erlaubt ist“ und dass der Emittent scheinbar über Optionen auf 3x abzielt.

Die Anträge folgen auf die Genehmigung generischer Notierungsstandards für Krypto-bezogene ETPs durch die SEC am 17. September. Diese Standards sollen Spot-Krypto-Listings rationalisieren, indem 19b-4-Genehmigungen entfernt und der Engpass auf die Wirksamkeit von S-1-Einreichungen verlagert wird.

Bloomberg-Analyst Eric Balchunas sieht die Genehmigungen nun als eine Frage der Zeit und nicht der Berechtigung an. Die US-Regierung ist heruntergefahren, wodurch die SEC mit eingeschränktem Personal arbeitet und Registrierungserklärungen nicht prüft oder für wirksam erklärt. Es wird erwartet, dass sich die Zulassung von Spot Krypto ETFs verzögert.

In Deutschland unterliegen Erträge aus Krypto-ETNs der Kapitalertragsteuer. Ausnahmen gelten teilweise für Krypto-ETNs, die mit physischen Coins besichert sind und über eine Auslieferungsoption verfügen. In Deutschland und Europa sind Krypto-ETFs nicht zugelassen, da diese nicht den UCITS-Vorgaben entsprechen.

Diese Richtlinien wurden eingeführt, um Anleger beim Kauf von ETF- und Fondsanteilen zu schützen und eine höhere Transparenz zu gewährleisten. Als Alternative zu Krypto-ETFs können sich Krypto-ETPs eignen.