Stagflation beschreibt eine Situation, in der hohe Inflation auf stagnierendes Wirtschaftswachstum und hohe Arbeitslosigkeit trifft. Dieses Phänomen stellt Unternehmen, Verbraucher und Finanzmärkte vor große Herausforderungen. Der folgende Artikel beleuchtet die Ursachen, Auswirkungen und mögliche Anlagestrategien in Zeiten der Stagflation.
Stagflation ist ein Begriff, der sich aus den Wörtern ‚Stagnation‘ und ‚Inflation‘ zusammensetzt. Sie entsteht, wenn die Wirtschaft stagniert oder schrumpft, während gleichzeitig die Preise für Waren und Dienstleistungen steigen.
Es gibt verschiedene Ursachen für Stagflation. Angebotsschocks, wie plötzliche Anstiege der Energie- oder Rohstoffpreise, können eine Stagflation auslösen. Ein Beispiel hierfür ist die Ölkrise der 1970er Jahre.
Auch eine expansive Geldpolitik in Kombination mit hoher Staatsverschuldung kann zur Überhitzung der Wirtschaft und letztlich zur Stagflation führen. Externe Faktoren wie geopolitische Konflikte oder globale Handelskonflikte können ebenfalls Lieferketten unterbrechen und die Produktionskosten erhöhen.
Unternehmen leiden unter höheren Preisen und Kosten. Verbraucher sind von Stagnation und Inflation betroffen, da sie bei stagnierenden oder sinkenden Einkommen mehr bezahlen müssen.
Die deutsche Wirtschaft war im Jahr 2023 von den Folgen des Ukraine-Krieges und der Corona-Pandemie betroffen. Das BIP sank im ersten Quartal 2023 um 0,1 %, nachdem es im vierten Quartal 2022 bereits um 0,4 % gesunken war. Die Inflation in Deutschland betrug im August 2023 6,1 %, wobei insbesondere die Lebensmittelpreise stiegen. Die Europäische Kommission erwartet für Deutschland im Jahr 2023 einen Rückgang des BIP um 0,4 %.
In Zeiten der Stagflation ist eine breite Streuung des Portfolios über verschiedene Anlageklassen ratsam. Auch Investitionen in Rohstoffe, inflationsgeschützte Anleihen oder Immobilien können helfen, die Kaufkraft zu erhalten. Aktien von Unternehmen in weniger konjunkturanfälligen Sektoren wie Versorger oder Basiskonsumgüter können Stabilität bieten.




