Bitwise: Solana als Stablecoin-Favorit der Wall Street?

Bitwise CIO Matt Hougan prognostiziert, dass Solana zum bevorzugten Stablecoin-Netzwerk für die Wall Street aufsteigen wird. Er argumentiert, dass die Wall Street Stablecoins und Tokenisierung als von enormer Bedeutung ansieht. Solanas Geschwindigkeit und Durchsatz machen es attraktiv für Finanzinstitute.

Hougan betont, dass die Wall Street Bitcoin kritisch sieht und dessen Konzept schwer zu erfassen findet. Stattdessen erkennen sie das Potenzial in Stablecoins und der Tokenisierung realer Vermögenswerte.

Solana bietet mehrere Vorteile. Dazu gehören die hohe Geschwindigkeit, der hohe Durchsatz und die schnelle Finalität. Solana hat seine Abwicklungsgeschwindigkeit auf 150 Mikrosekunden reduziert.

Solana wurde entwickelt, um Aktien, Anleihen und Investmentfonds zu tokenisieren. Dies macht es ideal für die Tokenisierung von realen Vermögenswerten wie Aktien, Rohstoffen und Immobilien.

Ein weiterer Vorteil sind die geringen Transaktionskosten, was besonders für grenzüberschreitende Zahlungsdienste relevant ist. Das Angebot an Stablecoins auf Solana ist gestiegen.

Allerdings steht Solana vor Herausforderungen. Ethereum dominiert den Stablecoin-Markt mit einem Marktanteil von 59 %. Einschließlich der Layer-2-Netzwerke von Ethereum steigt dieser Anteil auf 65 %.

Solana muss seine DeFi-Nutzung noch deutlich steigern, um mit dem etablierten Ethereum-Ökosystem zu konkurrieren. Auch die Preisvolatilität von Solana zeigt eine Konsolidierungsphase.

Im ersten Quartal 2025 verzeichnete Solana durchschnittlich über 200 Millionen On-Chain-Stablecoin-Transaktionen pro Monat. Die Marktkapitalisierung der Stablecoins stieg in 30 Tagen um 12 %.

Solana wickelte den Börsengang von Bullish im Wert von 1,15 Milliarden US-Dollar vollständig in Stablecoins ab. Das Stablecoin-Angebot auf Solana beläuft sich auf 13,9 Milliarden US-Dollar, was einem Marktanteil von 4,7 % entspricht.

Solana hat das Potenzial, ein wichtiger Akteur im Stablecoin-Markt zu werden, aber die weitere Entwicklung, die Akzeptanz durch Institutionen und der Wettbewerb mit anderen Blockchains sind entscheidend.