Bitcoin und Ethereum ETFs erleben im Oktober 2025 einen bemerkenswerten Aufschwung. Bitcoin ETFs verzeichnen die zweithöchsten wöchentlichen Nettozuflüsse seit ihrer Einführung, während auch Ethereum ETFs erhebliches Kapital anziehen. Diese Entwicklung deutet auf eine wachsende Akzeptanz von digitalen Assets im Mainstream-Finanzwesen hin und lässt Analysten optimistisch in die Zukunft blicken.
Bitcoin ETFs haben in der ersten Oktoberwoche 2025 beeindruckende 3,24 Milliarden US-Dollar an Nettozuflüssen verzeichnet. Dies ist der zweithöchste Wert seit ihrer Einführung im Januar 2024, nur übertroffen von der Woche bis zum 22. November 2024 mit 3,38 Milliarden US-Dollar.
Allein am 3. Oktober 2025 flossen 985,08 Millionen US-Dollar in US-amerikanische Spot-Bitcoin-ETFs, was den fünften Tag in Folge mit positiver Dynamik darstellt. BlackRock’s iShares Bitcoin Trust (IBIT) führte die Zuflüsse an und verzeichnete 791,55 Millionen US-Dollar.
Diese Zuflüsse trugen dazu bei, dass sich der Bitcoin-Preis seinem Allzeithoch von rund 124.000 US-Dollar näherte. Am 3. Oktober 2025 überstieg der Kurs 123.996 US-Dollar. Das gesamte Handelsvolumen in Bitcoin ETFs stieg auf 7,52 Milliarden US-Dollar, wobei die Nettoaktiva 164,50 Milliarden US-Dollar erreichten, was 6,74 % der gesamten Marktkapitalisierung von Bitcoin entspricht.
Analysten führen die Zuflüsse auf eine anhaltende institutionelle Nachfrage und günstige makroökonomische Bedingungen zurück. Einige prognostizieren einen Anstieg des Bitcoin-Preises auf bis zu 200.000 US-Dollar bis Ende 2025, wenn die Dynamik anhält.
Auch Ethereum ETFs erfreuen sich steigender Beliebtheit und verzeichneten Zuflüsse in Höhe von 1,29 Milliarden US-Dollar. Das wöchentliche Handelsvolumen belief sich auf fast 10 Milliarden US-Dollar. BlackRock’s ETHA-Fonds führte die Zuflüsse mit 687 Millionen US-Dollar an.
Die starken ETF-Zuflüsse deuten auf eine wachsende Akzeptanz von Bitcoin und Ethereum im Mainstream-Finanzwesen hin. Analysten sehen in den Zuflüssen und der Verlagerung institutioneller Strategien eine tiefere strukturelle Unterstützung für die laufende Rallye.
Einige Marktstrategen ziehen Vergleiche zu früheren Marktzyklen und prognostizieren einen parabolischen Anstieg in den kommenden Quartalen. Die institutionellen Akteure scheinen sich breiter in digitalen Assets zu positionieren.
Es ist wichtig, die Aktivitäten von „Walen“ (Großinvestoren) zu beobachten, da deren Verhalten erhebliche Auswirkungen auf den Markt haben kann. Im September 2025 gab es jedoch widersprüchliche Signale bezüglich der Wal-Aktivität, wobei einige Quellen von Akkumulation und andere von Verkäufen berichteten.




