IOTA: 3 Schlüssel zum Mainstream-Erfolg?

IOTA, eine Distributed-Ledger-Technologie, strebt nach einem Mainstream-Durchbruch. Laut BTC-Echo könnten drei Schlüssel eine entscheidende Rolle spielen. Diese umfassen die technologische Weiterentwicklung, das Ökosystem-Wachstum und die regulatorische Klarheit.

IOTA setzt auf den ‚Tangle‘, eine gerichtete azyklische Graphstruktur, anstelle einer Blockchain. Dies soll höhere Skalierbarkeit und Effizienz ermöglichen, insbesondere für das Internet der Dinge (IoT).

Die technologischen Fortschritte, vor allem im Bereich der Sharding-Technologien und der Einführung von Smart Contracts, könnten die Attraktivität von IOTA für Unternehmen erhöhen. IOTAs TWIN zielt darauf ab, den globalen Handel durch den Ersatz papierbasierter Prozesse zu revolutionieren.

Die IOTA Foundation beschreibt ihr Projekt als ein ’neues und bahnbrechendes verteiltes Ledger, welches keine Blockchain verwendet‘.

Ein wachsendes Ökosystem mit vielfältigen Anwendungsfällen ist entscheidend. IOTA arbeitet daran, Partnerschaften mit Unternehmen und Organisationen zu fördern, um konkrete Lösungen für verschiedene Branchen zu entwickeln.

Beispiele hierfür sind Anwendungen in der Logistik, im Energiemanagement und im Bereich der Smart Cities. IOTA gewinnt immer mehr Partner, die bereit sind, das Ökosystem zu verwenden, einschließlich Partnerschaften mit Fetch.ai und PropOps.

Die Schaffung regulatorischer Rahmenbedingungen, die Innovationen fördern und gleichzeitig Sicherheit gewährleisten, ist essenziell für die Akzeptanz von DLTs wie IOTA. Die Klärung rechtlicher Fragen rund um Kryptowährungen und digitale Assets könnte das Vertrauen in IOTA stärken und Investitionen anziehen.

Tom Jansson ist Leiter für rechtliche und regulatorische Angelegenheiten bei der IOTA-Stiftung und berät die Stiftung in einer Vielzahl rechtlicher und regulatorischer Themen, einschließlich der Markets in Crypto-Assets Regulation (MiCA).

Es ist wichtig zu beachten, dass der Erfolg von IOTA von verschiedenen Faktoren abhängt, darunter die erfolgreiche Umsetzung der technologischen Ziele und die Akzeptanz durch Unternehmen und Nutzer.