Pi Network steht vor spannenden Entwicklungen durch neue DeFi-Funktionen. Die Frage ist, ob dies zu einer 900% Rallye führen kann, nachdem bereits ein deutlicher Kursverfall zu beobachten war. Eine Analyse der aktuellen Situation und der Herausforderungen.
Pi Network (PI) wird aktuell zwischen 0,24 und 0,26 US-Dollar gehandelt. Der Kurs ist von seinem Höchststand im Februar 2025 von 2,98 US-Dollar deutlich gefallen. Die Marktkapitalisierung liegt bei etwa 1,9 bis 2,1 Milliarden US-Dollar, mit rund 8,2 Milliarden PI-Token im Umlauf.
Pi Network hat neue DeFi-Funktionen im Testnet eingeführt, darunter Pi DEX und AMM Liquidity Pools. Diese Funktionen sollen es der Community ermöglichen, Token zu tauschen, Liquidität bereitzustellen und Test-Token zu erstellen. Ziel ist es, eine Mainnet DeFi-Umgebung zu schaffen, in der echte PI-Token Transaktionen und Liquidität ermöglichen.
Die strikten Richtlinien von Pi Network für die Genehmigung von Utility-Driven Token im Mainnet zielen darauf ab, Meme-Coins zu vermeiden und spekulative Risiken zu reduzieren.
Es gibt jedoch auch Kritik bezüglich der zentralisierten Kontrolle, der undurchsichtigen Tokenomics und der Abhängigkeit vom Empfehlungsmarketing. Einige Nutzer berichten von Problemen mit der KYC-Verifizierung, der Zwei-Faktor-Authentifizierung und fehlerhaften Guthabenständen.
Bedenken gibt es auch hinsichtlich der Diskrepanz zwischen der berichteten Nutzerbasis von Pi Network (über 60 Millionen) und der geringeren Anzahl von Wallets. Zudem könnte die Inflation des PI-Tokens seinen langfristigen Wert gefährden, da sich die Menge der im Umlauf befindlichen Coins innerhalb eines Jahres verdoppelt hat.
Obwohl die Einführung von DeFi-Funktionen ein positiver Schritt sein könnte, bleibt eine 900% Rallye auf 2,98 US-Dollar unsicher. Der Erfolg hängt von der erfolgreichen Umsetzung der DeFi-Strategie, der Lösung bestehender Probleme und der Gewinnung des Vertrauens der Nutzer ab.
Die hohe Volatilität und die bestehende Kritik sollten berücksichtigt werden. Es gibt Analysten, die ein Potential für einen Rebound sehen, während andere Kursverluste befürchten.




