S&P Digital Markets 50: XRP im neuen Krypto-Index?

Der S&P Digital Markets 50 Index zielt darauf ab, traditionelle Finanzmärkte und digitale Vermögenswerte zu verbinden. Der Index kombiniert führende Kryptowährungen mit börsennotierten Blockchain-Unternehmen und soll Anlegern einen umfassenden Überblick bieten. XRP könnte von der Aufnahme profitieren, da dies zu erhöhter Aufmerksamkeit führen könnte.

Der S&P Digital Markets 50 Index ist ein hybrider Index, der in Zusammenarbeit mit Dinari entwickelt wurde. Er besteht aus 15 führenden Kryptowährungen und 35 börsennotierten Unternehmen, die im Blockchain- und Krypto-Sektor tätig sind. Ziel ist es, Anlegern einen umfassenden Überblick über den digitalen Vermögenswertsektor zu bieten.

Der Index wird vierteljährlich überprüft und neu gewichtet. Keine einzelne Komponente darf mehr als 5 % des Gesamtindex ausmachen. Unternehmen müssen eine Mindestmarktkapitalisierung von 100 Millionen US-Dollar aufweisen, während Kryptowährungen mindestens 300 Millionen US-Dollar Marktkapitalisierung haben müssen. Laut S&P erfüllen derzeit rund 276 Kryptowährungen diese Kriterien.

Die Aufnahme von XRP in den S&P Digital Markets 50 Index könnte weitreichende Folgen haben. XRP ist eine der grössten Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung. Sollte XRP aufgenommen werden, könnten Indexfonds und tokenisierte Produkte, die den Index abbilden, gezwungen sein, XRP zu kaufen.

Sal Gilbertie, CEO von Teucrium, äusserte sich positiv über XRP und dessen Nutzen, was die potenzielle Attraktivität der Kryptowährung unterstreicht.

Dinari plant, eine tokenisierte Version des Index auf seiner dShares-Plattform herauszugeben. Diese tokenisierte Version soll bis Ende 2025 verfügbar sein. Anna Wroblewska von Dinari betonte, dass diese Zusammenarbeit zeige, wie Blockchain vertrauenswürdige Benchmarks modernisieren kann.

Cameron Drinkwater von S&P Dow Jones Indices erklärte, dass das Wachstum des Ökosystems für digitale Vermögenswerte Kryptowährungen von einer Randerscheinung zu einer etablierteren Rolle auf den globalen Märkten gemacht habe. Der Index soll Anlegern „strukturierte, regelbasierte Werkzeuge bieten, um diesen Markt messbar und investierbar zu machen“.