5x Krypto-Hebel ETFs: Volatility Shares wagt Vorstoß

Volatility Shares hat bei der SEC Anträge für 5x gehebelte ETFs auf Bitcoin, Ether und XRP eingereicht. Diese risikoreichen Produkte zielen darauf ab, die tägliche Performance der Basiswerte um das Fünffache zu verstärken. Die Genehmigung durch die SEC ist ungewiss.

Am 14. Oktober 2025 reichte Volatility Shares insgesamt 27 Anträge für ETFs mit 3-facher und 5-facher Hebelwirkung ein. Diese umfassen neben Kryptowährungen auch große US-Aktien wie Tesla und Nvidia.

Die geplanten 5x gehebelten ETFs beziehen sich auf Bitcoin (BTC), Ether (ETH) und XRP. Durch den Einsatz von Futures, Swaps und Optionen soll die tägliche Performance der zugrunde liegenden Vermögenswerte verstärkt werden.

Eric Balchunas, ETF-Analyst bei Bloomberg, bezeichnete den Antrag für 5x gehebelte Krypto-ETFs als einen ‚mutigen Schritt‘, da die SEC bisher keine 3x Krypto-ETFs genehmigt hat.

Gehebelte ETFs sind komplexe Finanzprodukte. Sie verstärken sowohl Gewinne als auch Verluste. Anleger sollten sich der Risiken bewusst sein, da bereits geringe Kursbewegungen erhebliche Auswirkungen haben können.

Ein Kursrückgang von beispielsweise 10 % bei Bitcoin könnte zu einem Verlust von 50 % in einem 5x gehebelten ETF führen. Zusätzlich kann der sogenannte ‚Volatility Decay‘ die Rendite in Seitwärtsmärkten schmälern.

Wenn die SEC nicht innerhalb von 75 Tagen nach Einreichung interveniert, könnten die Fonds automatisch am 29. Dezember 2025 an Börsen wie CBOE BZX notiert werden. Ein tatsächlicher Handelsstart könnte jedoch erst Anfang 2026 erfolgen.

Volatility Shares brachte 2023 den 2x Bitcoin Strategy ETF auf den Markt. Im Mai 2025 lancierte das Unternehmen den ersten nicht-gehebelten XRP-Futures-ETF, XRPI, an der Nasdaq.

Zu den Risiken gehebelter ETFs zählen verstärkte Verluste, ‚Volatility Decay‘ und höhere Kosten im Vergleich zu traditionellen ETFs. Diese Produkte sind eher für erfahrene Trader geeignet.