Pico Prism, entwickelt von Brevis, ist eine Zero-Knowledge Virtual Machine (zkVM), die auf die Effizienz und Skalierbarkeit von Ethereum abzielt. Das System erreicht eine Proving Coverage von bis zu 99,6 % für aktuelle Ethereum-Blöcke in unter 12 Sekunden. Dies ermöglicht eine schnellere Verifizierung und reduziert die Hardwarekosten.
Pico Prism ermöglicht eine schnellere Verifizierung von Ethereum-Blöcken durch den Einsatz von Zero-Knowledge Proofs (ZKPs). Anstatt dass Hunderttausende von Validatoren identische Transaktionen erneut ausführen, generiert ein einziger ‚Prover‘ einen mathematischen Beweis, den alle anderen in Millisekunden überprüfen können.
Durch eine neue Architektur, die auf verteilten Multi-GPU-Clustern basiert, können die GPU-Hardwarekosten um 50 % gesenkt werden. Die rechenintensiven Aufgaben werden auf GPUs verlagert, während Setup-Aufgaben auf CPUs verbleiben.
Das Ziel von Skalierungslösungen wie Pico Prism ist es, die Transaktionsgeschwindigkeit (schnellere Finalität) und den Transaktionsdurchsatz (höhere Anzahl von Transaktionen pro Sekunde) zu erhöhen, ohne die Dezentralisierung oder Sicherheit zu beeinträchtigen.
Pico Prism positioniert sich als vielversprechende Lösung für die Layer-1 zkEVM-Integration, da es bereits 96,8 % Real-Time Proving erreicht und damit die Ethereum Foundation Ziele für 2025 übertrifft.
Ethereum arbeitet an verschiedenen Skalierungslösungen, darunter Layer-1- und Layer-2-Ansätze. Layer-1-Lösungen umfassen Änderungen am Ethereum-Protokoll selbst, während Layer-2-Lösungen separat vom Mainnet implementiert werden.
Protokolle wie PancakeSwap, Usual und Frax nutzen die Brevis-Infrastruktur bereits für fortgeschrittene Operationen.
Die Ethereum Foundation hat für 2025 ambitionierte Ziele gesetzt: 99 % Coverage, Proving in unter 10 Sekunden und erschwingliche Hardware für die Validierung.




