Der Wettbewerb zwischen Layer-1-Blockchains nimmt zu, da neue Protokolle entstehen. Dieser Kampf um die Vorherrschaft wird oft als **
Layer-1-Blockchains bilden die Basisschicht eines Blockchain-Netzwerks. Sie sind verantwortlich für grundlegende Operationen wie Transaktionsverarbeitung, Konsensfindung und Datenspeicherung. Beispiele hierfür sind Bitcoin, Ethereum und Solana.
Der Wettbewerb zwischen Layer-1-Blockchains hat sich intensiviert. Etablierte Blockchains wie Ethereum konkurrieren mit neueren Alternativen wie Solana, Avalanche und Cardano.
Der Titel ‚the playing field isn’t even‘ deutet darauf hin, dass die Wettbewerbsbedingungen zwischen den verschiedenen Layer-1-Blockchains ungleich sind.
Diese Ungleichheit kann auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein. Etablierte Blockchains wie Bitcoin und Ethereum verfügen über erhebliche Ressourcen, was es neuen Projekten schwer macht.
Blockchains mit größeren Netzwerken profitieren von Netzwerkeffekten, was es für neue Blockchains schwierig macht, Akzeptanz zu gewinnen. Die regulatorische Unsicherheit kann sich unterschiedlich auf verschiedene Layer-1-Blockchains auswirken.
Layer-1-Blockchains unterscheiden sich in ihren technologischen Designs, was sich auf ihre Leistung, Sicherheit und Skalierbarkeit auswirken kann.
Der Wettbewerb kann Innovationen vorantreiben, da die verschiedenen Blockchains bestrebt sind, sich durch neue Funktionen und Technologien zu differenzieren. Die große Anzahl von Layer-1-Blockchains kann jedoch zu einer Fragmentierung des Ökosystems führen.
Es besteht die Sorge, dass einige Layer-1-Blockchains aufgrund ihrer Governance-Struktur zentralisierter sind als andere.




