Kryptowährungen: Mehr als nur Werkzeuge für Kriminalität?

Der General Counsel von Ripple, Stuart Alderoty, kritisiert die Darstellung von Kryptowährungen als reine Instrumente für kriminelle Aktivitäten. Er wendet sich gegen eine Berichterstattung der New York Times, die er als voreingenommen bezeichnet. Obwohl Kryptowährungen in Geldwäsche- und Betrugsermittlungen im Fokus stehen, betont Alderoty, dass dies nicht die gesamte Wahrheit darstellt.

Kryptowährungen werden zunehmend mit illegalen Aktivitäten in Verbindung gebracht. Schätzungen zufolge waren im Jahr 2023 etwa 0,34 % aller Krypto-Transaktionen mit Kriminalität verbunden. Die Financial Intelligence Unit (FIU) in Deutschland verzeichnete 2024 einen Anstieg der Verdachtsmeldungen im Zusammenhang mit Kryptowährungen um 8,2 Prozent, was 3,3 Prozent aller Verdachtsfälle entspricht.

Kryptowährungen werden für verschiedene illegale Zwecke genutzt, darunter Drogenhandel, Geldwäsche und Betrug. Ein Beispiel ist der Fall der illegalen Streaming-Plattform Movie2k.to, deren Betreiber ihre Gewinne in Bitcoin wuschen. Studien zeigen jedoch auch, dass traditionelles Fiat-Geld deutlich häufiger für Geldwäsche verwendet wird – bis zu 800-mal häufiger.

Stuart Alderoty betont, dass es wichtig ist, die Krypto-Nutzung differenziert zu betrachten und nicht pauschal zu verteufeln. Es gilt, die legitimen Anwendungsfälle zu berücksichtigen.

Trotz der Risiken werden Maßnahmen ergriffen, um die illegale Nutzung von Kryptowährungen zu bekämpfen. Die Blockchain-Technologie ermöglicht Transparenz, da jede Transaktion öffentlich einsehbar und nachvollziehbar ist. Strafverfolgungsbehörden nutzen Blockchain-Analysen, um Transaktionsmuster zu identifizieren und illegale Aktivitäten zu verfolgen.

Organisationen wie Ripple Labs beteiligen sich an Initiativen wie dem Beacon-Netzwerk, um Krypto-Kriminalität in Echtzeit zu bekämpfen und zu verhindern, dass illegale Gelder die Blockchain verlassen. Die deutsche Financial Intelligence Unit (FIU) analysiert Verdachtsmeldungen und arbeitet mit anderen Behörden zusammen, um Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung zu verhindern.

Die Transparenz der Blockchain ermöglicht die Nachverfolgung von Transaktionen, was in traditionellen Finanzsystemen nicht immer gegeben ist. Dies bietet Chancen zur Aufdeckung illegaler Aktivitäten.

Während Kryptowährungen für kriminelle Zwecke missbraucht werden können, ist es wichtig, die legitimen Anwendungsfälle und die Bemühungen zur Bekämpfung illegaler Aktivitäten zu berücksichtigen. Die Technologie bietet Transparenz und Möglichkeiten zur Nachverfolgung, die in traditionellen Finanzsystemen nicht immer gegeben sind.