DeFi-Entwickler im Visier des DOJ? Roman Storm Fall

Die Verurteilung von Roman Storm, einem Mitentwickler von Tornado Cash, hat in der DeFi-Community für Aufruhr gesorgt. DeFi-Entwickler fragen sich nun, ob sie mit Strafverfolgung durch das US-Justizministerium (DOJ) rechnen müssen. Der Fall wirft Fragen nach der Verantwortlichkeit von Entwicklern und dem Spannungsfeld zwischen Innovation und Regulierung auf.

Die Verurteilung von Roman Storm wegen des Betriebs eines nicht lizenzierten Geldtransfersystems hat Besorgnis ausgelöst. Ein Gericht in Manhattan sprach Storm am 6. August 2025 schuldig. Die Anklagepunkte Verschwörung zur Geldwäsche und zur Umgehung von Sanktionen wurden fallengelassen. Storm wurde 2023 zusammen mit seinem Mitbegründer Roman Semenov angeklagt.

Dem US-Justizministerium (DOJ) zufolge würden Web3-Entwickler nicht für Fehlverhalten von Nutzern ihrer DeFi-Plattformen strafrechtlich verfolgt, sofern keine kriminelle Absicht vorliegt. Das DOJ wolle sich auf kriminelle Absicht und nicht auf die bloße Erstellung von Code konzentrieren, um ein innovationsfreundliches Umfeld zu fördern.

Matthew Galeotti vom US-Justizministerium betonte, dass das DOJ sich auf kriminelle Absicht und nicht auf die bloße Code-Erstellung konzentrieren wolle.

Trotz der Zusicherungen des DOJ bleibt eine gewisse Rechtsunsicherheit bestehen. Einige argumentieren, dass US-Justizbehörden argumentieren könnten, dass jede dezentrale, nicht verwahrende Dienstleistung als verwahrend hätte entwickelt werden sollen, was die rechtlichen Risiken für Entwickler erhöht.

Neue Gesetzesentwürfe zielen auf die Front-Ends von DeFi-Anwendungen, einschließlich einiger nicht-verwahrender Wallets, und sehen KYC-Pflichten vor. Für Open-Source-Entwickler würde der rechtliche Schutz geschwächt – allein das Veröffentlichen von Code könnte zum Risiko werden.

Die Situation verdeutlicht das Spannungsfeld zwischen dem Wunsch, Innovationen im Krypto-Sektor zu fördern, und der Notwendigkeit, illegale Aktivitäten wie Geldwäsche zu bekämpfen. Es geht darum, ein Gleichgewicht zu finden, das Innovationen ermöglicht und gleichzeitig Missbrauch verhindert.