Digitale ID: Voraussetzung für Lebensmittelzugang?

Die Sorge, dass digitale IDs zukünftig den Zugang zu grundlegenden Gütern, wie Lebensmitteln, einschränken könnten, wird diskutiert. Es gibt sowohl Befürworter als auch Kritiker solcher Systeme. Digitale Identitäten sollen Prozesse vereinfachen, bergen aber auch Risiken.

Eine digitale Identität umfasst online zuordenbare Informationen wie Name, Adresse, E-Mail, Verhaltensmuster, Login-Daten, Social-Media-Profile, biometrische Merkmale und digitale Dokumente. Sie dient als elektronischer Nachweis der Identität im digitalen Raum.

Die Einführung digitaler IDs soll den Zugang zu Behördendiensten, Finanzdienstleistungen, dem Gesundheitswesen und Online-Handel erleichtern. Die EU plant, bis Ende 2026 allen Bürgern eine ‚EU-Brieftasche für die digitale Identität‘ zur Verfügung zu stellen, um sich online und offline auszuweisen, Dokumente zu speichern und elektronische Unterschriften zu leisten.

Kritiker warnen vor Überwachung, Datenmissbrauch und der Schaffung eines ‚Sozialkreditsystems‘. Es wird befürchtet, dass Unternehmen Nutzerdaten leichter abgleichen und für personalisierte Werbung nutzen könnten.

Bedenken bestehen hinsichtlich Datenschutz, Sicherheit und Freiwilligkeit. Es wird die Ausgrenzung von Bevölkerungsgruppen befürchtet, die keinen Zugang zu digitalen Technologien haben oder mit deren Bedienung überfordert sind. Die Frage nach der Freiwilligkeit der Nutzung bleibt offen.

Aktuell gibt es keine konkreten Beispiele, bei denen digitale IDs zwingend für den Zugang zu Lebensmitteln erforderlich sind. Es gibt jedoch Entwicklungen im Bereich der digitalen Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln, wie Auto-ID-Systeme und der ‚digitale Produktpass‘.

Auto-ID-Systeme werden in der Lebensmittelindustrie eingesetzt, um eine lückenlose Verfolgung der Waren zu gewährleisten und die Effizienz der Logistik und Produktion zu verbessern.

Der ‚digitale Produktpass‘ zielt darauf ab, Lieferketten transparent zu machen und Verbrauchern Informationen über Herstellungsbedingungen und Lieferwege bereitzustellen.