DeSci: Blockchain revolutioniert die Forschung?

Dezentrale Wissenschaft (DeSci) verändert die Forschung durch Blockchain und Web3-Prinzipien. Sie zielt darauf ab, Wissenschaft zugänglicher und kollaborativer zu gestalten. Das könnte die Art und Weise, wie Forschung finanziert und durchgeführt wird, grundlegend verändern.

DeSci möchte traditionelle Kontrollinstanzen umgehen und Forschung demokratisieren. Dies betrifft insbesondere den Zugang zu Finanzierung und Veröffentlichungsmöglichkeiten. Tokenisierung und Krypto-basierte Belohnungen sollen Forschende für reproduzierbare Ergebnisse und Peer-Reviews incentivieren. Blockchain dient hierbei als transparente Plattform.

Ein weiterer Kernaspekt ist die Tokenisierung von geistigem Eigentum (IP). Forschende können NFTs erstellen, um Eigentum zu repräsentieren und neue Einnahmequellen zu generieren. Dezentrale autonome Organisationen (DAOs) werden genutzt, um Forschungsgelder zu verteilen und Projekte gemeinsam zu finanzieren. VitaDAO ist ein Beispiel, das sich auf Langlebigkeitsforschung konzentriert.

DeSci fördert den offenen Austausch von Forschungsdaten. Dies soll die Wiederverwendung und interdisziplinäre Zusammenarbeit fördern. Dies betrifft auch Bereiche wie Gehirnforschung und psychische Gesundheit.

DeSci findet Anwendung in verschiedenen Bereichen. In der Gehirnforschung kann es zur Sammlung von Echtzeit-Neurodaten verwendet werden. In der Biotechnologie finanzieren Plattformen wie VitaDAO Anti-Aging-Forschung. Auch in KI und Robotik unterstützt DeSci Open-Access-Projekte.

Bio Protocol zielt darauf ab, eine On-Chain-Wissenschaftsökonomie durch dezentrale Finanzierungsmechanismen und Token-basierte Anreize aufzubauen, um Innovationen in der Biotechnologie zu fördern. Dies ermöglicht schnellere und transparentere klinische Studien.

Trotz des Potenzials von DeSci gibt es Herausforderungen. Dazu gehören regulatorische Fragen, Governance-Probleme und technische Hürden. Diese müssen adressiert werden, um das volle Potenzial auszuschöpfen.

DeSci stellt einen vielversprechenden Ansatz dar, um Wissenschaft offener, effizienter und gerechter zu gestalten. Die Nutzung von Blockchain und dezentralen Prinzipien könnte die Forschung grundlegend verändern.