DraftKings, eine führende Sportwettenplattform, expandiert in den Bereich der Vorhersagemärkte. Das Unternehmen kooperiert dabei mit Polymarket, die als Clearingstelle fungieren wird. Dieser Schritt folgt auf die Übernahme von Railbird Technologies durch DraftKings.
DraftKings plant, Vorhersagemärkte anzubieten, die über Sportwetten hinausgehen und Bereiche wie Finanzen, Kultur und Unterhaltung umfassen. Die neue Plattform soll als mobile App unter dem Namen „DraftKings Predictions“ in den kommenden Monaten starten.
Shayne Coplan, Gründer von Polymarket, bestätigte die Zusammenarbeit mit DraftKings über einen Post auf X. Polymarket wird Trades verifizieren, Sicherheiten halten und eine faire Abwicklung der Wetten gewährleisten. Dieser Schritt soll das Vertrauen stärken und Risiken minimieren.
Die Partnerschaft mit Polymarket ermöglicht es DraftKings, auf dessen Expertise im Bereich der Clearing-Dienstleistungen zurückzugreifen und von der bereits etablierten Infrastruktur zu profitieren.
Der Markt für Vorhersagemärkte verzeichnet ein hohes Handelsvolumen. Polymarket und Kalshi verzeichneten im Oktober 2025 bereits ein Handelsvolumen von über 4,63 Milliarden US-Dollar. Polymarket hat zudem eine mehrjährige Lizenzvereinbarung mit der National Hockey League (NHL) unterzeichnet.
DraftKings ist mit einem Börsenwert von 17 Milliarden US-Dollar ein bedeutender neuer Wettbewerber im Markt für Vorhersagemärkte. Der Einstieg von DraftKings unterstreicht das wachsende Interesse an dieser Branche.
Durch die Übernahme von Railbird Technologies erweiterte DraftKings seine Marktpräsenz und sicherte sich Expertise im Bereich der Vorhersagemärkte. Die von der CFTC regulierte Plattform Railbird ermöglichte den Einstieg in diesen neuen Markt.
Experten erwarten, dass der Vorhersagemarkt durch den Eintritt von etablierten Plattformen wie DraftKings, die bereits über eine große Nutzerbasis verfügen, erheblich beeinflusst wird.
Neben Polymarket und Kalshi gibt es weitere Akteure im Vorhersagemarkt, darunter auch Krypto-basierte Protokolle. Der Wettbewerb in diesem Markt ist intensiv und vielfältig.




