Adrian Wall für digitale Souveränität bei der UN

Adrian Wall, Geschäftsführer der Digital Sovereignty Alliance (DSA), setzte sich bei der UN-Generalversammlung für digitale Souveränität und finanzielle Inklusion ein. Die DSA nahm an einem Roundtable zum Thema nachhaltige Entwicklung teil.

Die Digital Sovereignty Alliance (DSA) ist eine gemeinnützige Organisation, die sich für klare und ethische Politik im Bereich neuer Technologien einsetzt. Sie nahm am 22. Oktober 2025 im UN-Hauptquartier in New York an einem Roundtable der UN-Generalversammlung zum Thema ‚A New Blueprint for Sovereign Sustainable Development‚ teil.

Im Kern geht es bei digitaler Souveränität um die Fähigkeit von Einzelpersonen und Institutionen, ihre Rolle in der digitalen Welt selbstbestimmt und sicher auszuüben. Dies beinhaltet die selbstbestimmte Nutzung und Gestaltung von Informationstechnik durch Gesellschaften, Staaten, Unternehmen und Individuen.

Finanzielle Inklusion bedeutet, dass Einzelpersonen und Unternehmen Zugang zu sinnvollen und erschwinglichen Finanzprodukten und -dienstleistungen haben, unabhängig von Herkunft oder Einkommen. Weltweit haben schätzungsweise 1,7 Milliarden Menschen keinen Zugang zu formalen Bankdienstleistungen.

Wall moderierte die Diskussion über ‚Global Digital Identity and Financial Inclusion Protocol‘. Er betonte, dass finanzielle Inklusion ohne finanzielle Bildung nicht zielführend sei.

Wall argumentiert, dass Datenhoheit keine technische Frage, sondern eine Frage der menschlichen Freiheit sei. Die Sitzungen konzentrierten sich auf die Bedeutung der Eigenverantwortung über persönliche Daten und die Notwendigkeit, den finanziellen Zugang für die 1,7 Milliarden Menschen ohne Bankkonto zu erweitern.

Die Teilnehmer des Roundtables waren globale Führungskräfte aus internationalen Organisationen, dem Privatsektor und der Wissenschaft.

Die DSA setzt sich für eine verantwortungsvolle und ethische Nutzung neuer Technologien wie Blockchain und Kryptowährungen ein, um die individuelle Autonomie und die nationale digitale Widerstandsfähigkeit zu stärken.