Der HYPE-Token von Hyperliquid sorgte für Aufsehen, als er auf der dezentralen Börse Lighter kurzzeitig auf 98 US-Dollar anstieg. Dieser plötzliche Preisanstieg wurde durch eine Fehlfunktion eines Bots verursacht. Der Vorfall ereignete sich am 27. Oktober 2025.
Lighter erklärte, dass ein fehlerhafter Bot mit hoher Geschwindigkeit durch das Orderbuch gerauscht sei und so die Preisverzerrung verursacht habe. Die Börse versicherte, dass es keine Liquidationen gegeben habe und keine Händler finanzielle Verluste erlitten hätten. Um Verwirrung zu vermeiden, entfernte Lighter sogar den überhöhten ‚Wick‘ aus ihren Preisdiagrammen.
Die Entscheidung, den Preisausschlag zu entfernen, löste eine Debatte aus. Einige sahen darin eine praktische Lösung, andere kritisierten Lighter für die Untergrabung der DeFi-Transparenz.
Analysten argumentierten, dass das Problem der Liquidität hätte angegangen werden müssen, anstatt Daten zu ‚zensieren‘. Trotz des Vorfalls gab es auch positive Entwicklungen für den HYPE-Token.
Der Kurs des Tokens stieg um 25 %, nachdem Robinhood eine Landingpage für den Token erstellt hatte, was auf eine mögliche bevorstehende Listung hindeutet. Außerdem reichte ein Krypto-Finanzunternehmen einen Antrag bei der SEC ein, um 1 Milliarde US-Dollar für HYPE-Akquisitionen zu sammeln.
Ziel dieser Akquisitionen ist die Erweiterung des Hyperliquid-Ökosystems. Bereits am 23. Oktober 2025 wurde ein Kursanstieg des Hyperliquid HYPE um über 11 % gemeldet.
Dieser frühere Anstieg wurde durch Optimismus und das Interesse institutioneller Investoren angetrieben, was sich in hohen Handelsvolumina in dezentralen Perpetuals widerspiegelte. Zu diesem Zeitpunkt lag der Preis des Tokens bei 39,03 US-Dollar.




