TRON DAO auf der Europol-Konferenz zu Krypto-Kriminalität

TRON DAO nahm an der 9. Globalen Konferenz von Europol über kriminelle Finanzen und Krypto-Assets teil. Die Konferenz, die in Wien stattfand, zielte darauf ab, die Bekämpfung von Krypto-Kriminalität zu verbessern. Ein Schwerpunkt lag auf der öffentlich-privaten Zusammenarbeit, insbesondere durch die T3 Financial Crime Unit.

Die 9. Globale Konferenz von Europol über kriminelle Finanzen und Krypto-Assets fand vom 28. bis 29. Oktober 2025 im Büro der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung (UNODC) in Wien statt. Die Konferenz wurde gemeinsam von Europol, UNODC und dem Basel Institute on Governance organisiert.

Ziel der Konferenz war die Verbesserung der Möglichkeiten relevanter Akteure, Straftaten im Zusammenhang mit virtuellen Vermögenswerten zu untersuchen und zu verfolgen. Zudem wurden die Risiken illegaler Kryptoaktivitäten für Bürger, Unternehmen und Finanzsysteme thematisiert.

John Hurston, General Counsel, U.S. von TRON DAO, nahm an einer Podiumsdiskussion zur öffentlich-privaten Zusammenarbeit bei der Beschlagnahme von Krypto-Assets teil.

Die Sitzung untersuchte die T3 Financial Crime Unit (T3 FCU), eine gemeinsame Initiative von TRON, Tether und TRM Labs. Ziel ist die Bekämpfung illegaler Aktivitäten im Zusammenhang mit Kriminalität auf der Blockchain.

Die Diskussionsteilnehmer untersuchten die Effektivität, Skalierbarkeit und das Potenzial des T3 FCU-Modells zur Stärkung der globalen öffentlich-privaten Zusammenarbeit. Hurston betonte den Erfolg der T3 FCU durch die Zusammenführung relevanter Akteure zur Bekämpfung krimineller Aktivitäten in Echtzeit.

Seit ihrer Gründung im September 2024 hat die T3 FCU eng mit Strafverfolgungsbehörden weltweit zusammengearbeitet, um kriminelle Netzwerke zu identifizieren und zu zerschlagen.

Die Einheit hat Millionen von Transaktionen auf fünf Kontinenten analysiert und dabei ein Gesamtvolumen von über 3 Milliarden US-Dollar überwacht.

Die Teilnahme von TRON DAO an der Konferenz unterstreicht das Engagement für die Förderung der internationalen Zusammenarbeit. Ziel ist die Verbesserung von Transparenz, Rechenschaftspflicht und Vertrauen im globalen Ökosystem für digitale Vermögenswerte.