Ein Gericht in New York hat eine Vermögenssperre verlängert, um die Liquidation von Multichain in Singapur zu unterstützen. Ziel ist die Rückgewinnung von Geldern nach einem Hack im Juli 2023.
Multichain, ein Cross-Chain-Protokoll, erlitt im Juli 2023 einen erheblichen Hack, bei dem mindestens 210 Millionen US-Dollar an Vermögenswerten verloren gingen. Betroffen waren verschiedene Blockchain-Ökosysteme, darunter Ethereum, Fantom, BNB Chain, Cronos und Polygon.
Der CEO von Multichain, bekannt als Zhaojun, wurde Berichten zufolge von chinesischen Behörden festgenommen, was im Juli 2024 zu einem Stillstand der Operationen führte. Das Singapore High Court genehmigte am 9. Mai 2025 den Antrag von Sonic Labs auf Liquidation der Multichain Foundation. KPMG Singapore wurde als Liquidator eingesetzt.
Ein New Yorker Richter hat vorläufig eine Vermögenssperre für drei Ethereum-Wallets mit 63 Millionen US-Dollar in gestohlenen USDC-Stablecoins verlängert. Die Anordnung unterstützt einen Antrag der Liquidatoren von Multichain in Singapur.
Richter David S. Jones ordnete an, dass Circle die drei Ethereum-Wallets weiterhin einfriert und die Dollarreserven zur Deckung der gestohlenen USDC zurückhält.
Die Vermögenssperre bleibt gemäß Abschnitt 1519 des US-Insolvenzgesetzes in Kraft. Das Gericht wird prüfen, ob das Liquidationsverfahren in Singapur als ‚ausländisches Hauptverfahren‘ im Sinne von Kapitel 15 qualifiziert ist.
Das Hauptziel der Liquidation ist die Rückgewinnung von Geldern, die durch den Hack im Juli 2023 verloren gingen. Sonic Labs erlitt Verluste in Höhe von etwa einem Drittel der gesamten gestohlenen Gelder. Die Liquidatoren von KPMG sollen Vermögenswerte aufspüren, zurückgewinnen und an betroffene Benutzer verteilen.




