Ethereum: 780 Millionen Dollar Abfluss von Krypto-Börsen

Bei Ethereum gab es zuletzt deutliche Bewegungen. Innerhalb von 48 Stunden wurden ETH im Wert von rund 780 Millionen US-Dollar von zentralen Krypto-Börsen abgezogen, was auf eine Akkumulation hindeuten könnte. Gleichzeitig verzeichnen Ethereum-Fonds Abflüsse, während Bitcoin-Fonds Zuflüsse verzeichnen.

In den letzten Wochen haben sich die Ethereum-Bestände auf den zentralen Krypto-Börsen deutlich reduziert. Kürzlich wurden über 200.000 ETH im Wert von circa 780 Millionen US-Dollar innerhalb von 48 Stunden abgezogen. Dies stellt einen der größten kurzfristigen Abfluss-Spitzen dar.

Solche Abflüsse werden oft als Zeichen für Akkumulation interpretiert. Investoren verlagern ihre Vermögenswerte in die Selbstverwahrung, anstatt sie an Börsen zum Verkauf anzubieten. Dies deutet auf ein wachsendes Vertrauen langfristiger Investoren in die Zukunft von Ethereum hin.

Der Ethereum-Kurs kämpft aktuell um die Marke von 4.000 US-Dollar. Analysten sind sich uneins über die zukünftige Entwicklung. Während einige die starken Fundamentaldaten von Ethereum hervorheben, verweisen andere auf Abwärtsdruck.

On-Chain-Daten deuten auf ein wachsendes Vertrauen langfristiger Teilnehmer hin, trotz der aktuellen Kursunsicherheiten und der divergierenden Meinungen der Analysten.

Ethereum-Fonds verzeichnen Abflüsse, während Bitcoin-Fonds Zuflüsse verzeichnen. Spot-ETFs, die direkt Ethereum halten, haben erhebliche Abflüsse verzeichnet. In der vergangenen Woche flossen fast 244 Millionen US-Dollar aus Ethereum-Fonds ab, nachdem in der Woche zuvor bereits über 300 Millionen US-Dollar abgezogen wurden. BlackRocks ETHA-Fonds verzeichnete die größten Verluste.

Im Gegensatz dazu zogen Spot-ETFs für Bitcoin in der vergangenen Woche 446 Millionen US-Dollar an neuem Kapital an.

Gleichzeitig ist die Stablecoin-Aktivität auf Ethereum gestiegen. Das Stablecoin-Transfervolumen ist in den letzten 30 Tagen um 400 Prozent auf 581 Milliarden US-Dollar explodiert.