Bitcoin im Aufwind: Fed-Politik und Liquidität als Treiber?

Bitcoin blickt gespannt auf die mögliche geldpolitische Wende der US-Notenbank Federal Reserve (Fed). Das Ende der quantitativen Straffung (QT) und eine Zinssenkung könnten neue Impulse für den Kryptomarkt setzen. Analysten sehen potenzielle Kurssteigerungen voraus.

Die Fed hat angekündigt, ihren Bilanzabbau (QT) ab Dezember einzustellen. Stattdessen sollen fällige Gelder in kurzfristige Staatsanleihen reinvestiert werden. Dieser Schritt wird als Maßnahme zur Stabilisierung der Liquidität in den Finanzmärkten interpretiert.

Zusätzlich hat die Fed den Leitzins um 25 Basispunkte auf eine Zielspanne von 3,75 % bis 4,00 % gesenkt. Diese Zinssenkung soll die Kreditkosten senken und die Wirtschaft ankurbeln. Es ist die zweite Zinssenkung in diesem Jahr.

Bitcoin reagierte zunächst mit einem leichten Kursrückgang auf die Ankündigungen der Fed, erholte sich jedoch schnell wieder. Analysten von JPMorgan und Bank of America erwarten, dass eine Pause des Bilanzabbaus die Investitionen in risikoreichere Anlagen wie Bitcoin ankurbeln könnte.

Arthur Hayes, Mitbegründer von BitMex, prognostiziert sogar einen deutlichen Anstieg der Geldmenge in den USA, was Bitcoin potenziell auf 1 Million US-Dollar treiben könnte.

Es wird erwartet, dass die zunehmende Liquidität die Sorgen um den vierjährigen Zyklus von BTC überwindet und der Preis bis 2026 auf 130.000 bis 180.000 US-Dollar steigen könnte.

Die Fed hat ihre Bilanz seit 2022 von rund 9 Billionen US-Dollar auf 6,6 Billionen US-Dollar reduziert. Nach den Ankündigungen der Fed erlebte Bitcoin einen Kursanstieg von fast 10 % und überstieg die Marke von 111.000 US-Dollar.

Einige Analysten warnen jedoch vor möglichen Abwärtsrisiken, bevor eine neue liquiditätsgetriebene Rallye einsetzen könnte. Es gibt Anzeichen für einen beginnenden Bärenmarkt.

Bitcoin wird zunehmend als Teil des breiteren Liquiditätszyklus betrachtet. Steigende Liquidität und eine wachsende Risikobereitschaft der Anleger könnten Kapital in den Kryptomarkt lenken.