Der Dogecoin (DOGE) hat kürzlich einen Kurssturz erlebt. **Großinvestoren (
Der Dogecoin-Kurs ist auf etwa 0,18 US-Dollar gefallen. Ursache hierfür sind massive Verkäufe von Dogecoin durch sogenannte ‚Whales‘. Wallets, die zwischen 10 Millionen und 100 Millionen DOGE halten, haben innerhalb von 72 Stunden rund 440 Millionen DOGE verkauft.
Analysten vermuten, dass diese Verkäufe durch Großinvestoren eine Rolle bei dem Preisrückgang gespielt haben könnten. On-Chain-Daten zeigen einen deutlichen Rückgang der Bestände dieser Großinvestoren. Ob diese Wale Gewinne realisieren oder ihr Kapital umschichten, ist Gegenstand von Spekulationen.
Technische Indikatoren deuten auf eine Schwäche hin. Ein Ausbruch aus einem symmetrischen Dreiecksmuster deutet auf anhaltenden Abwärtsdruck hin.
Trotz des Kursrückgangs verteidigt Dogecoin weiterhin eine Unterstützung von etwa 0,16 bis 0,18 US-Dollar. Es gibt Anzeichen für eine potenzielle bullische Trendwende.
Ein steigender Money-Flow-Index und vermehrte Käufe durch ‚Whales‘ könnten diese Trendwende unterstützen. Ein Ausbruch über 0,21 US-Dollar könnte zu einem Anstieg auf 0,27 US-Dollar führen, wenn die ‚Whales‘ weiterhin kaufen.
Einige Analysten sehen in der Entwicklung von Dogecoin sich wiederholende langfristige Zyklen, die aus einem starken Rückgang, einer Seitwärtsbewegung und einem anschliessenden Aufstieg bestehen. Es gibt Anzeichen dafür, dass sich ein dritter solcher Zyklus bilden könnte, mit möglichen Zielen zwischen 5 und 7 US-Dollar.
Es gibt gegenläufige Bewegungen von Großanlegern. So wurden beispielsweise 26,8 Millionen Dollar in DOGE an die Börse Binance transferiert, während ein anderer Großinvestor 15,115 Millionen DOGE von derselben Plattform abzog.




