Der Ethereum-Kurs zeigt Ende Oktober 2025 eine stabile Basis um die 3.800 US-Dollar. Analysten beobachten Gewinnmitnahmen und ETF-Zuflüsse. Einige sehen eine bevorstehende Rallye, andere warnen vor Rückgängen.
Am 1. November 2025 liegt der Ethereum-Kurs bei etwa 3.863,4 USD, mit einem leichten Anstieg von 0,80 % in den letzten 24 Stunden. Die Marktbewegungen spiegeln ein Umfeld wider, das von Gewinnmitnahmen, ETF-Zuflüssen und einer verhaltenen Risikobereitschaft geprägt ist.
Einige Branchenveteranen, wie Tom Lee und Arthur Hayes, erwarten Ethereum bis zum Jahresende bei 10.000 bis 12.000 US-Dollar. Andere Experten prognostizieren einen durchschnittlichen Ethereum-Preis von 6.395,21 € im Jahr 2025. Langfristig wird ein Kurs von 23.449,11 € bis Ende 2030 prognostiziert. Es gibt auch pessimistischere Prognosen, die einen Rückgang auf 1.850 USD sehen.
Die Citizens Bank hat eine optimistische Prognose von 10.000 Dollar innerhalb von zwei Jahren abgegeben, basierend auf der dominanten Stellung von Ethereum im Smart-Contract-Bereich.
Ethereum hält ein wichtiges Fibonacci-Level vor dem „Fusaka“-Upgrade. Das aktuelle Retracement von Ethereum entspricht den Fibonacci-Niveaus zwischen 3.820 $ und 4.768 $. Ein wichtiges Fibonacci-Retracement-Level liegt bei 0,618 ($4.137,44). Dieses Niveau hat in der Vergangenheit als Unterstützung und Widerstand gedient.
Faktoren, die den Preis beeinflussen könnten, sind die institutionelle Akzeptanz, das DeFi-Ökosystem, die Marktvolatilität, Bitcoin-ETFs und das „Fusaka“-Upgrade. Massive Abflüsse aus Bitcoin-ETFs könnten die Unsicherheit unter den Anlegern verstärken.
Das bevorstehende „Fusaka“-Upgrade könnte als Katalysator für eine positive Preisentwicklung wirken und die Marktstimmung beeinflussen.
Investitionen großer Unternehmen und Finanzinstitute könnten das Vertrauen in ETH stärken und die Nachfrage erhöhen. Ethereum ist die führende Plattform für DeFi-Protokolle, was die Nutzung steigert und sich positiv auf die Kursentwicklung auswirken könnte.




