DBS und JPMorgan: Echtzeit-Token-Transfers über Blockchains

Die DBS Bank und JPMorgan arbeiten zusammen, um Echtzeit-Überweisungen von tokenisierten Einlagen zu ermöglichen. Ziel ist die Interoperabilität über verschiedene Blockchains hinweg. Dies könnte die Art und Weise, wie traditionelle Banken Transaktionen abwickeln, revolutionieren.

DBS, die größte Bank Singapurs, kooperiert mit JPMorgan, um einen Rahmen für die Interoperabilität von tokenisierten Einlagen zu entwickeln. Die Partnerschaft konzentriert sich darauf, Echtzeit-Überweisungen zwischen Banken über verschiedene Blockchains hinweg zu ermöglichen. Dies soll unter Beibehaltung der Fungibilität und des Wertes von Einlagen geschehen.

Ein Beispiel: Ein institutioneller Kunde von J.P. Morgan könnte einen institutionellen Kunden von DBS mit JPMD (J.P. Morgan Deposit Tokens) auf der öffentlichen Base-Blockchain bezahlen. Der Empfänger hätte die Möglichkeit, diese über DBS Token Services gegen einen entsprechenden Wert einzutauschen oder einzulösen.

Naveen Mallela von JPMorgan betont, die Zusammenarbeit zeige, wie Finanzinstitute die Vorteile tokenisierter Einlagen verbessern und gleichzeitig die Einheitlichkeit des Geldes schützen können.

Die Initiative zielt darauf ab, rund um die Uhr Echtzeit-Zahlungen zwischen institutionellen Kunden zu ermöglichen. Dies soll eine effizientere und schnellere Bewegung von tokenisierten Einlagen ermöglichen und Finanzinstitute in die Blockchain-Technologie integrieren.

Im Vormonat führten DBS und Goldman Sachs den ersten Krypto-Optionshandel zwischen Banken durch. Es handelte sich um Cash-settled Over-the-Counter-Optionen für Bitcoin und Ether.

Rachel Chew von DBS Bank erklärt, dass Echtzeit-Zahlungen rund um die Uhr Unternehmen die nötige Flexibilität und Geschwindigkeit bieten, um globale Unsicherheiten zu bewältigen und neue Chancen zu nutzen.

Eine Umfrage der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich aus dem Jahr 2024 ergab, dass fast ein Drittel der Geschäftsbanken in den befragten Ländern tokenisierte Einlagen eingeführt, pilotiert oder Forschung dazu betrieben haben.