Tschechien investiert in Krypto: Bitcoin als Reserve?

Die Tschechische Republik positioniert sich zunehmend als kryptofreundlicher Staat in Europa. Dies zeigt sich in regulatorischen Änderungen und einem Pilotprojekt der Tschechischen Nationalbank (CNB). Die CNB testet Bitcoin, Stablecoins und tokenisierte Bankdepots.

Die Tschechische Republik hat in den letzten Jahren einen zunehmend kryptofreundlichen Ansatz verfolgt. Dies manifestiert sich in regulatorischen Änderungen und der Haltung der Zentralbank.

Seit Anfang 2025 sind Gewinne aus dem Verkauf von Kryptowährungen wie Bitcoin steuerfrei, wenn die Coins länger als drei Jahre gehalten wurden. Diese Regelung soll langfristige Investitionen fördern. Tschechien setzt außerdem die EU-Verordnung über Märkte für Krypto-Assets (MiCA) um, um einen einheitlichen Regulierungsrahmen zu schaffen und den Anlegerschutz zu verbessern.

Ein neues Gesetz verbessert den Zugang von Krypto-Unternehmen zu Bankdienstleistungen, was bisher ein Problem darstellte.

Die CNB hat im November 2025 erstmals Bitcoin gekauft und ein Testportfolio im Wert von 1 Million US-Dollar eingerichtet, um praktische Erfahrungen zu sammeln.

Dieses Portfolio umfasst neben Bitcoin auch einen US-Dollar Stablecoin und ein tokenisiertes Bankdepot. Ziel ist es, praktische Erfahrungen mit Blockchain-basierten Vermögenswerten zu sammeln, deren potenzielle Rolle im Finanzsystem zu bewerten und interne Expertise aufzubauen.

Die CNB möchte verschiedene Aspekte wie Abwicklung, Handel und Prüfung untersuchen.

CNB-Gouverneur Aleš Michl hatte bereits im Januar 2025 vorgeschlagen, Bitcoin zur Diversifizierung der Währungsreserven zu nutzen. Aktuell ist die Investition in Krypto von der tschechischen Zentralbank außerhalb der offiziellen Währungsreserven des Landes erfolgt.

Tschechien positioniert sich zunehmend als ein europäischer Vorreiter im Bereich Krypto, indem es steuerliche Anreize für langfristige Investitionen schafft und die Integration von Krypto-Unternehmen in das traditionelle Finanzsystem erleichtert.