Asiatische Märkte erweisen sich als Vorreiter bei der Adaption von Tokenized Finance. Regulatorische Fortschritte und die Adaption von Blockchain-Technologien in der Region treiben diesen Trend an. Es wird erwartet, dass der Markt bis 2033 stark anwachsen wird.
Einige asiatische Märkte sind führend in der Adaption von Tokenized Finance. Hongkong hat im Mai 2025 ein Gesetz zur Lizenzierung von Stablecoins verabschiedet. Singapur testet tokenisierte Anleihen und arbeitet an Gesetzen zur Regulierung von Stablecoins.
Es wird erwartet, dass der Markt für tokenisierte Vermögenswerte bis 2033 auf 18,9 Billionen US-Dollar anwachsen wird. Derzeit sind jedoch erst rund 30 Milliarden US-Dollar an Real-World Assets (RWAs) „on-chain“.
Finanzinstitutionen emittieren tokenisierte Vermögenswerte und testen Innovationen wie On-Chain-Repo-Geschäfte. Hongkong hat einen Anteil von 30 % an den internationalen Anleiheemissionen in Asien.
Die Hongkonger Währungsbehörde (HKMA) führt ein Pilotprojekt zur Tokenisierung durch, an dem auch die Solowin-Tochter Solomon JFZ teilnimmt. Singapur verfolgt einen überlegten Ansatz und balanciert zwischen der Förderung von Innovationen und dem Management von Risiken.
China Pacific Insurance (CPIC) Investment Management hat einen tokenisierten U.S. Dollar Geldmarktfonds in Asien aufgelegt. Franklin Templeton hat einen Token-Geldmarktfonds mit Sitz in Hongkong aufgelegt.
Die Einführung von Token-Geldmarktfonds, genehmigten Handelsplätzen und Pilotprojekten zur Integration von Stablecoins und Blockchain-Abwicklungssystemen unterstützen Hongkongs Ambitionen als Krypto-Hub.
Hongkong lockert die Regeln für digitale Vermögenswerte und startet ein Pilotprojekt zur Tokenisierung, um den Handel und die Investition in digitale Vermögenswerte zu fördern.
Assets und Investoren sind auf private Blockchains und Permissioned Networks verteilt, was die Skalierung und die Entwicklung von Sekundärmärkten einschränkt. Die Wahrnehmung von Blockchain birgt Risiken.




