Vorhersagemärkte im Sport: Funktionsweise & Beispiele

Vorhersagemärkte erfreuen sich wachsender Beliebtheit, auch im Sport. NBA-Star Tristan Thompson sieht in ihnen eine interessante Weiterentwicklung. Diese Märkte bieten Nutzern die Möglichkeit, auf den Ausgang zukünftiger Ereignisse zu wetten und von ihrem Wissen zu profitieren.

Vorhersagemärkte sind Plattformen, auf denen Nutzer auf den Ausgang von Ereignissen wetten können. Im Sportbereich können das beispielsweise der Sieger eines Spiels oder die Anzahl der erzielten Punkte sein. Die Vorhersagen werden meist binär gehandelt (Ja/Nein).

Nutzer kaufen Anteile an einem ‚Preispool‘ für ein bestimmtes Ergebnis. Je mehr Anteile gekauft werden, desto höher ist der Anteil am Pool. Wenn das vorhergesagte Ereignis eintritt, erhalten die Inhaber der richtigen Anteile einen Gewinn.

Tristan Thompson betont, dass Vorhersagemärkte das Spielgeschehen zugänglicher machen und das Engagement der Fans steigern, da man das Spiel intensiver verfolgen muss.

Ein Beispiel für einen Vorhersagemarkt ist Polymarket, eine dezentrale Plattform, die Vorhersagen zu verschiedenen realen Ereignissen mit Kryptowährungen ermöglicht. Sie bietet auch Märkte für NBA-Spiele an.

FanDuel plant, im Dezember 2025 zusammen mit der CME Group die mobile App ‚FanDuel Predicts‘ zu starten. Sorare entwickelt ein offenes Sport-Metaverse mit frei handelbaren NFTs und plant die Integration von Vorhersagemärkten.

Der Wettbewerb im Bereich der Vorhersagemärkte nimmt zu. Neben etablierten Glücksspielunternehmen drängen auch Startups auf den Markt. Die Vorhersagemärkte werden von der CFTC reguliert.