Der BlackRock Bitcoin ETF (IBIT) hat seit seiner Auflegung am 5. Januar 2024 eine beachtliche Performance erzielt. Eine Investition von 10.000 US-Dollar hätte sich bis zum 16. November 2025 auf etwa 19.870 US-Dollar erhöht. Dies entspricht einem Gewinn von rund 98,7 %. Damit hat der IBIT besser abgeschnitten als Bitcoin selbst und auch traditionelle Anlageklassen übertroffen.
Der Wert des IBIT unterlag im Laufe der Zeit erheblichen Schwankungen. Bis zum 30. September 2025 hätte die gleiche Investition von 10.000 US-Dollar sogar etwa 25.000 US-Dollar betragen, was einer Rendite von 150 % entspricht. Der jüngste Rückgang des Bitcoin-Kurses unter die Marke von 100.000 US-Dollar hat diese Gewinne jedoch reduziert.
Zum Vergleich: Der S&P 500 und der Nasdaq 100 erzielten im gleichen Zeitraum Renditen von etwa 42-43 %, während Gold um 92-93 % zulegte. IBIT hat sich seit seiner Auflegung besser entwickelt als Bitcoin selbst.
Der IBIT hat sich schnell zum größten Bitcoin-ETF entwickelt und übertrifft sogar BlackRocks eigenen Gold-ETF. Das verwaltete Vermögen belief sich Mitte November 2025 auf über 19,4 Milliarden US-Dollar.
Am 12. November 2025 verzeichnete der IBIT einen Nettozufluss von 224,2 Millionen US-Dollar. Seit seiner Auflegung im Januar 2024 hat der IBIT kumulierte Zuflüsse in Höhe von 60,8 Milliarden US-Dollar angezogen, wobei das Handelsvolumen sich 1,5 Billionen US-Dollar nähert.
Trotz Schwankungen hat sich der IBIT als eine attraktive Anlageoption im Bereich der Kryptowährungen etabliert. Die Performance des ETF übertrifft viele traditionelle Anlageklassen, was ihn für Investoren interessant macht, die am Wachstum von Bitcoin partizipieren möchten, ohne direkt in die Kryptowährung investieren zu müssen.




