Die „Dead Internet Theory“ besagt, dass das Internet hauptsächlich von Bots und KI-generierten Inhalten dominiert wird. Diese Theorie, die seit 2016/2017 kursiert, wirft Fragen nach Authentizität und Manipulation von Online-Inhalten auf. Kritiker sehen darin eine Verschwörungstheorie.
Die „Dead Internet Theory“ postuliert, dass ein Großteil der Online-Interaktionen nicht mehr von Menschen, sondern von Bots und automatisierten Systemen erzeugt wird. Menschliche Interaktionen sollen nur noch einen geringen Teil ausmachen.
Einige Anhänger der Theorie vermuten, dass geheime Gruppen oder KI selbst das Internet nutzen, um die öffentliche Meinung durch Desinformation und Fake News zu beeinflussen. Es wird auch vermutet, dass Regierungsbehörden Bots einsetzen, um die öffentliche Wahrnehmung zu manipulieren.
Algorithmen diktieren angeblich unsere Browser-Erfahrung und können virale Posts fördern oder verhindern. Das Internet wird demnach zu einer algorithmischen Verkaufsplattform.
Als Beleg wird die zunehmende Präsenz von Bots und KI-generierten Inhalten angeführt. Ein Bericht aus dem Jahr 2023 ergab, dass fast die Hälfte des gesamten Internetverkehrs auf automatisierte Bots zurückzuführen ist (49,6 %).
Das Aufkommen von „KI-Influencern“, die selbstständig Inhalte generieren, wird als weiteres Symptom gesehen.
KI-Sprachmodelle können Inhalte in großem Umfang generieren, was zu einer Überschwemmung des Internets führt. Dies birgt sowohl Chancen als auch Herausforderungen in Bezug auf Qualität und Authentizität.
KI-generierte Inhalte können eine Herausforderung für die Demokratie darstellen, da sie oft die Wahrheit nicht genau nehmen und eine journalistische Prüfung der Information nicht mehr stattfindet.
Es gibt Bedenken, dass zukünftige KI-Systeme mit verfälschten Informationen trainiert werden, was langfristig zu absurden Ergebnissen führen könnte.




