Häufig gestellte Fragen
Was ist Chainlink (LINK) eigentlich?
Chainlink ist ein dezentrales Orakelnetzwerk. Stell dir vor, es ist wie eine Brücke, die Blockchains (wie z.B. Ethereum, auf denen Smart Contracts laufen) mit realen Datenquellen außerhalb der Blockchain verbindet. Diese Daten können z.B. Aktienkurse, Wetterdaten oder Sportergebnisse sein, die für die Ausführung von Smart Contracts benötigt werden.
Was sind „Oracles“ und warum braucht man sie?
Smart Contracts auf einer Blockchain können von sich aus nicht auf externe Daten aus der realen Welt zugreifen. Sie sind sozusagen in ihrer eigenen digitalen Welt gefangen. ‚Oracles‘ (Orakel) fungieren als Vermittler, die diese externen Daten beschaffen und sicher in die Blockchain einspeisen. Chainlink löst das Problem, indem es nicht nur ein einzelnes Orakel, sondern ein dezentrales Netzwerk von Orakeln bereitstellt, was die Datenübertragung manipulationssicher macht.
Wie funktioniert Chainlink genau (vereinfacht)?
Vereinfacht gesagt: Ein Smart Contract stellt eine Datenanfrage an das Chainlink-Netzwerk. Das Netzwerk wählt dann mehrere unabhängige Knotenpunkte (Nodes) aus. Diese Knoten beschaffen die angeforderten Daten von verschiedenen externen Quellen. Die Ergebnisse werden dann in einem Aggregationsprozess zusammengeführt und überprüft, bevor der finale, verifizierte Datenwert an den Smart Contract zurückgeliefert wird. Das macht die Daten sehr zuverlässig.
Wofür wird der LINK-Token verwendet?
LINK ist der native Kryptowährungs-Token des Chainlink-Netzwerks. Er wird hauptsächlich für die Bezahlung von Knotendiensten verwendet. Wenn ein Smart Contract Daten über Chainlink anfordert, bezahlt er die Knotenbetreiber (Node Operators) in LINK für ihre Arbeit. Außerdem wird LINK für das Staking eingesetzt, was zur Absicherung des Netzwerks beiträgt und Stakern Belohnungen einbringt.
Wer nutzt Chainlink?
Chainlink wird von einer Vielzahl von Projekten und Unternehmen genutzt, insbesondere im Bereich der Dezentralen Finanzen (DeFi). Viele DeFi-Protokolle benötigen aktuelle Preisdaten für Kryptowährungen oder andere Vermögenswerte, die Chainlink liefert. Aber auch Versicherungen (z.B. für Wetterdaten bei Ernteausfallversicherungen) oder Blockchain-basierte Spiele nutzen Chainlink für zuverlässige Datenfeeds aus der realen Welt.