Häufig gestellte Fragen
Was ist Dai (DAI)?
Dai (DAI) ist eine Kryptowährung, die als Stablecoin konzipiert ist. Das bedeutet, ihr Wert ist darauf ausgelegt, möglichst stabil zu bleiben und an den US-Dollar gekoppelt zu sein (1 DAI ≈ 1 USD). Anders als viele andere Stablecoins wird Dai nicht durch Dollar-Reserven auf einem Bankkonto gedeckt, sondern durch Krypto-Vermögenswerte, die als Sicherheit hinterlegt sind. Das System wird durch das Maker Protokoll auf der Ethereum-Blockchain verwaltet.
Wie hält Dai seine Bindung an den US-Dollar?
Die Preisstabilität von Dai wird durch einen Mechanismus namens Überbesicherung erreicht. Nutzer hinterlegen Kryptowährungen (wie ETH, WBTC etc.) in sogenannten Maker Vaults als Sicherheit (Collateral), um Dai zu generieren. Dabei muss der Wert der Sicherheiten den Wert des generierten Dai deutlich übersteigen. Fällt der Wert der Sicherheiten, werden diese durch Smart Contracts automatisch liquidiert, um die Deckung von Dai und somit den Peg zum US-Dollar aufrechtzuerhalten. Dieses System ist komplex, aber entscheidend, um das Risiko von Verlusten durch eine mögliche Entkopplung zu minimieren.
Ist Dai dezentral und was bedeutet das?
Ja, Dai gilt als dezentraler Stablecoin. Die Dezentralisierung ergibt sich daraus, dass Dai nicht von einer zentralen Firma ausgegeben oder kontrolliert wird. Stattdessen wird das Protokoll von MakerDAO verwaltet, einer dezentralen autonomen Organisation. Inhaber des Governance-Tokens MKR stimmen über wichtige Parameter des Systems ab. Alle Sicherheiten und Dai-Bestände sind transparent auf der Blockchain einsehbar (On-Chain). Dies steht im Gegensatz zu zentralisierten Stablecoins, deren Reserven und Operationen weniger transparent sind.
Welche Risiken gibt es bei Dai?
Obwohl Dai als relativ sicher gilt, bestehen Risiken. Ein wesentliches ist das Smart-Contract-Risiko: Fehler im Code des Maker Protokolls könnten ausgenutzt werden. Zweitens besteht das Risiko durch Kollateral-Volatilität: Ein plötzlicher, starker Preisverfall der hinterlegten Sicherheiten könnte die Stabilität von Dai gefährden, wenn Liquidationen nicht schnell genug erfolgen. Drittens gibt es systemische Risiken im DeFi-Ökosystem und eine wachsende regulatorische Unsicherheit bezüglich Stablecoins im Allgemeinen.
Wie kann ich Dai bekommen und nutzen?
Du kannst Dai auf verschiedenen Krypto-Börsen (zentralisiert oder dezentralisiert wie Uniswap) kaufen oder direkt im Maker Protokoll gegen Sicherheiten generieren. Dai wird häufig in DeFi-Anwendungen genutzt, zum Beispiel zum Verleihen auf Plattformen wie Aave oder Compound, um passive Einnahmen (Zinsen) zu erzielen, oder als stabiles Tauschmittel. Zur Aufbewahrung benötigst du ein kompatibles Krypto-Wallet, das Ethereum-basierte Token unterstützt.
Warum sollte ich Dai gegenüber anderen Stablecoins bevorzugen?
Der Hauptvorteil von Dai gegenüber vielen anderen Stablecoins liegt in seiner Dezentralisierung. Da es nicht von einer zentralen Instanz kontrolliert wird, unterliegt es einer geringeren Zensurresistenz und potenziellen Eingriffen. Die Mechanismen und Sicherheiten sind On-Chain überprüfbar, was für hohe Transparenz sorgt. Dies kann für Nutzer attraktiv sein, die Wert auf Vertrauensminimierung und offene Systeme legen.